Auf der SPS IPC Drives möchte Yaskawa am Stand 7-340 zeigen, wie sich das diesjährige Fokusthema ‚Connectivity erleben‘ auf allen Ebenen der industriellen Automation umsetzen lässt – von der Feld- und Steuerungsebene der Maschinenarchitektur über die systematische Nutzung digitaler Technologien bis hin zu übergeordneten Management- und Monitoringsystemen.
Auf der SPS IPC Drives möchte Yaskawa am Stand 7-340 zeigen, wie sich das diesjährige Fokusthema ‚Connectivity erleben‘ auf allen Ebenen der industriellen Automation umsetzen lässt – von der Feld- und Steuerungsebene der Maschinenarchitektur über die systematische Nutzung digitaler Technologien bis hin zu übergeordneten Management- und Monitoringsystemen.
Als ein Messe-Highlight präsentiert Yaskawa erstmals live in Europa die ‚Singular Control‘-Lösung mit der MP3300iec RBT: Eine einzige Maschinen-Kompaktsteuerung steuert dabei Roboter, Servoantriebe, Frequenzumrichter und I/O’s. Die einheitliche Anwendungsprogrammierung erfolgt über ein einziges Softwaretool (MotionWorks IEC) mit branchenüblichen PLCopen-Funktionsblöcken. Dazu gehört auch die Integration der Visualisierung und Einbindung von Kamerasystemen.
Wie nicht zuletzt diese Neuentwicklung beweist, setzt Yaskawa beim Thema Konnektivität systematisch auf Offenheit und leichte Integrierbarkeit, indem die gängigen Feldbussysteme durch entsprechende Funktionsblöcke und Schnittstellen unterstützt werden. Als weiteres aktuelles Beispiel ist das Servosystem Sigma-7 jetzt auch für Profinet ausgelegt.
Zudem zeigt Yaskawa weitere Neuentwicklungen und zukunftsweisende Lösungen für vernetzte Industrie 4.0-Umgebungen aus den Bereichen Steuerungstechnik, Antriebssysteme und Industrieroboter. Im Fokus steht dabei einmal mehr die Software-Plattform ‚Yaskawa Cockpit‘: Von verschiedenen Maschinen und Komponenten werden sowohl lokal als auch über eine Remoteverbindung in Echtzeit Daten ermittelt, analysiert und visualisiert. Damit können sowohl Performance-Steigerungen erreicht als auch die Verfügbarkeit der Maschine erhöht werden. Eine Visualisierung über vier Ebenen zeigt die volle Funktionalität des ‚Yaskawa Cockpits‘.
Teilen Sie die Meldung „SPS IPC Drives: Connectivity erleben“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.