SPS IPC Drives 2013: Eigene Halle für Software und IT
Rund 1.500 nationale und internationale Unternehmen werden zur diesjährigen SPS IPC Drives erwartet. Dem Messebesucher erwartet auf über 100.000 m² ein umfangreicher Marktüberblick zur elektrischen Automatisierung. In diesem Jahr neu hinzu kommt die Halle 11, die direkt am Eingang „Frankenhalle“ des Nürnberger Messegeländes liegt. Schwerpunkt der Halle 11 ist „Software“. Dabei „urbanisieren“ insbesondere Firmen die neue Software-Halle, die formals in der Halle 7A zur SPS heimisch waren wie WSCAD oder Aucotec, wodurch hier mehr und nur noch Platz für die Sensorik sein wird. Die Halle 7 hingegen, in der sich bislang auch einige Sensor-Anbieter fanden, soll nun ganz der „Steuerungstechnik“ gewidmet werden.
Gemeinschaftsstand wireless in automation
Der Gemeinschaftsstand „wireless in automation“ bietet Ausstellern bei unkomplizierter Messeteilnahme die Chance, sich effektiv im Verbund mit anderen Unternehmen zu präsentieren. Besucher können sich hier gezielt und umfassend zum Thema „Funktechnologien in der Automatisierungsbranche“ informieren.
Flugkooperationen erleichtern die Anreise
Um Ausstellern und Besuchern besonders günstige Tarifkonditionen bei der Anreise nach Nürnberg zu bieten, wird die erfolgreiche Kooperation mit der Deutschen Lufthansa AG fortgesetzt. Flugbuchungen können direkt über den Link auf der Homepage der SPS IPC Drives vorgenommen werden.
SPS IPC Drives 2013 findet vom 26. – 28. November 2013 in Nürnberg statt.
Teilen Sie die Meldung „SPS IPC Drives 2013: Eigene Halle für Software und IT“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…