02.08.2013 – Kategorie: Fertigung, IT, Werkstoffe

Spritzguss: Software sorgt für Prozessbeschleunigung

figure1

Ein ausgewogenes Management von Kosten, Qualität und Effizienz in jeder Phase der Produkt- und Werkzeugentwicklung sind die zu bewältigenden Herausforderungen des Spritzgussmarktes. Ein Werkzeug für Designer und Formenbauer ist Moldex3D, indem es hilft qualitativ hochwertige Produkte bei gleichzeitig geringem Kostenaufwand und reduzierten Markteinführungszeiten zu erstellen.

Die neueste Version Moldex3D R12 bietet zahlreiche neue Funktionen und Optionen, unter anderem eine schnellere Modellierung, dynamische Hilfsfunktionen zur Prozessanalyse, kontinuierlich verbesserte Analyse- und Optimierungsmöglichkeiten. Um Fehler oder Bauteilverzug zu vermeiden, können Anwender das Fließverhalten der Schmelze auf dem Weg in die Kavität visualisieren und potentielle Fehlerquellen im Voraus identifizieren. Das Werkzeug unterstützt den Anwender bei Designvalidierungen und der kosteneffizienten Gestaltung der Prozessbedingungen auf Basis einer äußerst umfangreichen Materialdatenbank und einer reichen Auswahl an Spritzgießmaschinen. Design-Engpässe können so überwunden und steigendende wettbewerbsbedingte Herausforderungen, wie Kostenreduzierung bei leichterem Design, Energieeinsparung oder Umweltschutz, realisiert werden.

Verbesserte Modellierungsperformance

Moldex3D R12 unterstützt nun weitere spezielle Anschnittvarianten und Kalt-bzw. Heißkanalausführungen, wie z.B. Bananen- oder Tunnelanschnitte. Die Verbesserung der Netzqualität und -dichte, erlauben dem Anwender noch realitätsgetreuere 3D-Netze (z.B. bei komplexen Anschnittsystemen) zu erstellen und damit noch detailliertere Analysen und Optimierung des Spritzgussprozesses durchzuführen. Bei Änderungen von Anschnitten oder Konstruktionselementen erleichtern leistungsfähige und automatische Wieder-Vernetzungsfunktionen den Arbeitsablauf des Konstrukteurs.

Reduzierung der Rechenzeiten um bis zu 80%

R12 steigert die Berechnungsgeschwindigkeit einer Füll-Analyse bis zu 80%. Die Rechenzeit für ein Modell mit einer Million Elementen verkürzt sich damit um fast 50%. Mit der optimalen Auslastung von Multi-Core, Multi-CPU und PC-Cluster werden Analysen selbst hochpräziser oder großformatiger Modelle mit Millionen von Elementen durch die Verteilung von Aufträgen an mehrere Remote-Computing Plattformen, beschleunigt.

Tiefenanalytischer Blick ins Bauteil und den Prozess

Die neuen Version von R12 von Moldex3D bietet innovative neue Funktionen, wie z. B. Visualisierung des Fließverhalten, Optimierung der Kühlung, Faserorientierung, Auswertung des Verzugsverhalten, Spritzprägeverfahren, Umspritzen von Einlegeteilen usw.. Die Weiterentwicklungen resultieren in einer noch exakteren Abbildung des Prozesses,  bei Standardverfahren aber auch ganz speziellen Herstellungsprozessen. Ferner bietet das Software-Paket erweiterte Analysefunktionen hinsichtlich Entlüftung, Faserbruchvorhersagen oder auch Tempern. Die Entlüftungsanalyse liefert Aussagen zum Temperatur- und Druckverhalten bei Lufteinschlüssen und erlaubt damit Rückschlüsse auf die mechanische Festigkeit sowie die Qualität der Bindenähte. Die Analyseergebnisse der Fasern verdeutlichen, ob Scherspannungen in der Kavität oder am Anschnitt Faserbrüche oder eine Beeinflussung der Festigkeit des Bauteils verursachen könnten. Darüber hinaus profitieren Konstrukteure von neuen Simulationslösungen für Herstellungsverfahren, wie Fließpressen, Pulverspritzguss und Bi-Injektionsverfahren.

Vollständige Integration in etablierte CAD-Softwarepakete

Um Konstrukteuren schnell eine erste Machbarkeitsstudie ihres Designs zu ermöglichen, bietet Moldex3D ein intuitiv und einfach zu bedienendes ‚All-in-One-Analyse-Tool‘, das vollständig in bestehende CAD-Arbeitsumgebungen integriert werden kann.

Mit Moldex3D eDesignSYNC können 80% aller möglichen Bauteilfehler vorhergesagt und durch gezielte Validierung vermieden werden. Konstrukteure arbeiten von der Modellierung bis hin zur Ergebnisdarstellung in nur einer Bedienoberfläche. Zur detaillierten Bewertung von Qualitätsschwankungen im Bauteil können sie mit neu integrierten Schneide- und Clippingoptionen Ergebnisdarstellungen in allen erdenklichen Perspektiven und Ansichten vornehmen. Empfehlungen für Kühlzeiten, Einfallstellen oder Lage des Anschnittes erleichtern zusätzlich eine frühe Design-Optimierung. Das Modul steht für die Integration in die wichtigsten CAD-Softwarepakete, wie Creo, Solidworks, NX, Solid Edge, Cimatron zur Verfügung.

Ergebnisdarstellung und –interpretation mit Hilfe von Programm-Assistenten

Zur Verbesserung der Kommunikation und Prozesstransparenz unterstützen Berichts-Assistenten in Moldex3D die Erstellung kundenspezifischer Berichte. Jedes Analyseergebnis kann ausgewählt und im PPT-, PDF- oder HTML-Format exportiert werden. Während der Berechnung steht dem Anwender eine umfassende Online-Hilfe mit detaillierten Anleitungen zur Verfügung. Durch einfaches Drücken von „F1“ erhält der Anwender Hilfestellungen oder Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse.

„Wir begleiten unsere Anwender von der ersten Fehleranalyse, über die Designvalidierung bis hin zur Optimierung des Herstellungsprozesses. Mit dem Bestreben nach stetig verbesserten und umfassenderen Lösungen steht ihnen mit der Version R12 ein noch effizienteres Werkzeug zur Leistungs- und Prozessoptimierung zur Verfügung“, sagte Dr. Venny Yang, Präsident von CoreTech Systems.

„Die enorme Beschleunigung der Rechenzeit und die noch detaillierteren Visualisierungs- und Validierungsfunktionalitäten ermöglichen dem Anwender, einen schnellen Einblick in die Prozessabläufe, die Diagnose potentieller Fehlerquellen und schließlich, die Entscheidung für das optimale Prozessgefüge, im Idealfall mit entscheidendem Zeitvorsprung vor der Konkurrenz“, erklärte Cristoph Hinse, Geschäftsführer der SimpaTec.

Moldex3D Innovation Talent Award

CoreTech ruft den 2013 Moldex3D Innovation Talent Award aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Moldex3D Anwender und wird in zwei Kategorien – Berufstätige und Studenten- vergeben. Alle Moldex3D-Anwendungsstudien zur Design-Verifizierung und Optimierung sind willkommen, ob detaillierte Analyse mittels eines Produkts oder Einsatz des gesamten Portfolios der Moldex3D Software-Familie. Auszeichnungen und Prämierungen werden für die ersten 4 Plätze vergeben. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2013. Die Gewinner werden am 16. Dezember 2013 bekannt gegeben.


Teilen Sie die Meldung „Spritzguss: Software sorgt für Prozessbeschleunigung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Fertigung, Simulation, Werkstoffe

Scroll to Top