04.04.2019 – Kategorie: Hardware & Vernetzung, IT
Speicherlösung senkt Ausfallzeiten von SAP HANA
SAP hat die Enterprise-Storage-Lösung SANsymphony von DataCore erneut für die SAP-HANA-Plattform zertifiziert. Dadurch können DataCore-Kunden ihre vorhandenen Hardware- und Infrastrukturkomponenten in SAP-HANA-basierte Umgebungen einsetzen. Dadurch haben sie Wahlfreiheit auch in heterogenen Umgebungen.
SAP hat die Enterprise-Storage-Lösung SANsymphony von DataCore erneut für die SAP-HANA-Plattform zertifiziert. Dadurch können DataCore-Kunden ihre vorhandenen Hardware- und Infrastrukturkomponenten in SAP-HANA-basierte Umgebungen einsetzen. Dadurch haben sie Wahlfreiheit auch in heterogenen Umgebungen.
Durch die Kombination von DataCore SANsymphony und SAP-HANA-Umgebungen erhalten Unternehmen eine hochverfügbare, leistungsstarke und flexible Storage-Lösung als Basis für ein modernes Rechenzentrum. DataCore bietet eine bewährte, ausgereifte und zuverlässige Storage-Plattform für Enterprise-Bedürfnisse. Hinzu kommt eine branchenführende Performance dank der Adaptive Parallel I/O Technologie. Zudem können Kunden problemlos zwischen Betriebsmodellen wechseln und maximieren zugleich ihre Investments, da sie bestehende Hardware länger einsetzen.
Anwender können mit der unternehmensweiten Lösung alle vorhandenen Storage-Systeme zu einem einheitlichen Speicherdienst verbinden. Darüber hinaus ist die Plattform zukunftssicher, so dass sich der Speicher geänderten Anforderungen anpassen kann oder neue Technologien integriert werden können – ohne Anbieter- oder Technologie-Lock-In. Mit DataCore können Daten im laufenden Betrieb verschoben oder migriert werden. Das erlaubt risikofreie Migrationen, da die Anwendungsinfrastruktur nicht beeinflusst wird und alles ohne Ausfallzeiten abläuft.
Hochverfügbare und leistungsstarke Storage-Lösung
DataCore SANsymphony schloss die Hardwarezertifizierung von SAP HANA für Enterprise Storage bereits 2016 erfolgreich ab und wird in vielen IT-Abteilungen weltweit eingesetzt. Die Softwarelösung bietet eine Reihe von wichtigen Funktionen für SAP-HANA-+/*-Umgebungen:
- Höhere Verfügbarkeit und mehr Performance für Produktivumgebungen
- Zero-Touch-Spiegelung für Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery zwischen heterogenem Speicher
- Continuous Data Protection schützt vor ungewollten Datenänderungen
- Parallelisierung und KI gestütztes Smart Caching für hohe Performance für Legacy-Systeme oder Flash-Speicher
- Einfaches Klonen für Test-, Entwicklungs- und Staging-Umgebungen, das die Performance nicht beeinträchtigt. Diese Umgebungen können kostengünstigeren Storage nutzen und später unterbrechungsfrei in den Produktivbetrieb gehen
- Ein einfach zu erstellendes Berichtswesen verhindert Auswirkungen auf die Produktions-Performance
- Reibungslose Upgrades auf neue Speichersysteme und flexibler Wechsel hin zu hyperkonvergenten oder hybridkonvergenten Umgebungen
- In-Memory-Funktionen für die Datenverarbeitung
SAP HANA kombiniert In-Memory-Funktionen für Datenbanken, Datenverarbeitung und Anwendungsplattformen. Die Plattform stellt Libraries für vorausschauende, planende, textdurchsuchende und geschäftliche Analysen bereit. Dank fortschrittlicher Funktionalitäten wie prädiktiver Textanalyse, räumlicher Betrachtung oder Daten-Virtualisierung in einer Architektur, vereinfacht die Anwendungsentwicklung und -verarbeitung von großen Datenmengen über deren Strukturen hinweg. SAP HANA ist deshalb eine passende Plattform, um Echtzeit-Anwendungen und -Analysen der nächsten Generation aufzubauen und anzuwenden.
Anwenderstimmen
„Wir nutzen SAP S/4HANA zusammen mit DataCore SANsymphony, um unser automatisiertes Warenlager mit 700.000 Artikeln zu verwalten“, erklärt Andreas Mürle, Head of Division bei K – Mail Order GmbH. „Die Lösung hilft uns innerhalb von 90 Minuten nach Auftragseingang versandbereit zu sein und bis zu 100.000 Bestellungen pro Tag zu verschicken.“
„Mit DataCore stellen wir Kunden für SAP HANA Workloads skalierbare, kosteneffiziente, zukunftssichere und hochverfügbare Storage Architekturen bereit“, berichtet Ralf Schaufler, CTO bei Leitwerk AG und ergänzt: „Storage ist mit DataCore smarter, leistungsstärker und effizienter.“
„Daten sind für jedes moderne Unternehmen das Kernelement, allerdings verschwenden die meisten IT-Abteilungen zu viel Zeit und Geld nur für Speichersysteme“, erklärt Gerado A. Dada, CMO bei DataCore Software. „Implementieren Kunden SAP HANA mit DataCore können sie ihren Storage optimieren und Kosten senken. SANsymphony ist eine zertifizierte Enterprise-Speicherlösung, welche die IT unabhängig von teuren, proprietären Systemen macht. Zudem können Unternehmen damit schneller von den Vorteilen neuer Technologien profitieren.“
Teilen Sie die Meldung „Speicherlösung senkt Ausfallzeiten von SAP HANA“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Data Warehouse, Digitale Transformation | Digitalisierung, Enterprise Resource Planning (ERP), Hardware