Spannkopf mit Adapter sorgt für schnellen Spannkopfwechsel
Quelle: Hainbuch
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht die Anschaffung von großen Spannköpfen überflüssig.
Der Hainbuch-Spannkopf-Adapter ‚verwandelt‘ beispielsweise ein 100er in ein 65er Spannfutter. Dafür wird der Spannkopf-Adapter in das 100er Spannfutter eingesetzt und die normalen 65er Spannköpfe eingewechselt. Für gewöhnlich ist es so, dass für das Spannen von großen Werkstücken auch große Spannfutter mit großen Spannköpfen verwendet werden. Doch was ist, wenn zwischendurch mal kleinere Werkstücke zu bearbeiten sind?
Produktivitätssteigerung und Zeitersparnis dank Spannkopf-Adapter
Anstatt große Spannköpfe mit kleinem Durchmesser zu kaufen oder das ganze Futter umzubauen, was wiederum die Rüstzeit verlängert, kommt der Spannkopf-Adapter von Hainbuch zum Einsatz. Die kleineren Spannköpfe in den Baugrößen 100, 125 und 160 sind meistens lagerhaltig und haben auch einen geringeren Preis. Wer zudem bereits kleinere Spannköpfe nutzt, spart sich die Neuanschaffung großer Spannköpfe. Alles in allem kommt es zu einer Produktivitätssteigerung und Zeitersparnis durch schnellen Wechsel zwischen großen und kleinen Spanndurchmessern.
Die neue universelle manuelle Wechselvorrichtung eignet sich zum einfachen und schnellen Wechseln des Spannkopfs. Bild: Hainbuch
Universelle manuelle Wechselvorrichtung
Mithilfe der Wechselvorrichtung wird der Spannkopf einfach und sicher ins Spannmittel eingesetzt und wieder entnommen. So wird in Sekunden auf einen anderen Spanndurchmesser umgerüstet oder auf eine Adaption gewechselt . Nur war es bisher so, dass je nach Ausführung (sechseckig oder rund) und abhängig von einer Sondervorbaulänge eine andere Wechselvorrichtung notwendig war. Jetzt gibt es die universelle manuelle Wechselvorrichtung, die sowohl sechseckige als auch runde Spannköpfe in den Baugrößen 42/52 und 65 wechseln kann. Selbst Spannköpfe mit einer Vorbaulänge von bis zu 19 mm stellen kein Problem dar.
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.