Auf der Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung Euromold 2012 (27. bis 30. November in Frankfurt) dreht sich bei SolidWorks Deutschland alles um die Version 2013 und die ebenfalls kürzlich vorgestellten Pakete Plastics und Electrical (im Bild). Interessierte können die neue Software in Halle 11, Stand E06 live erleben.
Solidworks 2013 basiert auf den Erfahrungen von insgesamt zwanzig Vorgängerversionen und bietet umfangreiche Lösungen für die 3D-Konstruktion, Simulation und technische Kommunikation sowie das Produktdatenmanagement und die nachhaltige Konstruktion. Die Software soll mit neuen und optimierten Funktionen dafür sorgen, dass sich Geschäftsabläufe produktiver, profitabler und nachhaltiger gestalten lassen.
Auf der Euromold erhalten Anwender Einblicke in Solidworks Plastics. Die Simulationssoftware richtet sich an Konstrukteure von Kunststoffteilen und Hersteller von Spritzgussformen und hilft, Fertigungsfehler bereits in den Frühphasen des Entwicklungsprozesses zu erkennen und zu vermeiden.
Solidworks Electrical vereinfacht mit seinen intelligenten Konstruktionswerkzeugen, der umfangreichen Teiledatenbank und der Echtzeitintegration von 2D-Schaltplänen und 3D-Modellen die Konstruktion von elektrischen Systemen.
Design & Engineering Forum: Plastics im Fokus
Wie Plastics durch Simulationen die Entwicklung von Kunststoffteilen vereinfacht erklärt Andreas Klumpp, Technical Manager Simulation Products Central Europe bei Solidworks im Rahmen des Design & Engineering Forums in Halle 11am Messemittwoch um 10:40 Uhr.
Teilen Sie die Meldung „SolidWorks 2013 im Mittelpunkt“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…