05.04.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik
So optimiert eine cloudbasierte Software Ihre Roboterflotten
MIR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots (MIR), bietet den Betreibern von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) präzise und verwertbare Einblicke in ihre Flotten. Das ermöglicht eine verbesserte Leistung, eine höhere Verfügbarkeit der Roboter und eine effektivere Problembehandlung und letztendlich einen effizienteren ROI.
Mit der zunehmenden Anzahl eingesetzter AMR steigt auch die Nachfrage nach Softwarelösungen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und des Flottenmanagements im Allgemeinen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, kündigt MIR nun sein neues Feature MIR Insights an. Dabei handelt es sich um ein cloudbasiertes Software-Modul, welches es Anwendern ermöglicht, den Betrieb ihrer Roboter genau zu verfolgen, detailliert zu analysieren und dadurch verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, die die Leistung der Roboter noch weiter steigern können.
Software analysiert Effektivität und Verfügbarkeit der Roboter
Das Tool liefert beispielsweise Antworten auf die folgenden Fragen: Wie waren die Effektivität, Verfügbarkeit und Auslastung der Roboterflotte in dieser Woche? Gibt es bestimmte Bereiche im laufenden Betrieb, in denen die Roboter wiederholt auf Herausforderungen stoßen? Wie haben sich die Veränderungen und Anpassungen, die im letzten Monat vorgenommen wurden, auf die Perfomance der Roboter ausgewirkt?
Darüber hinaus ermöglicht die Software den Flottenbetreibern einen einfachen Zugriff auf technische Daten für eine schnellere und effizientere Problembehandlung.
„MIR Insights bietet den Nutzern ein besseres Verständnis für die Performance der Roboter und deren Interaktion mit ihrer räumlichen Umgebung. Dieses Wissen ermöglicht es unseren Anwendern, ihre installierten Systeme schnell und effektiv zu verbessern, zu skalieren und den ROI weiter zu optimieren“, so Walter Vahey, Präsident von MIR.
Die wichtigsten Features von MIR Insights sind zum einen die Daten-Dashboards: Sie überwachen KPIs wie beispielsweise gefahrene Strecken, abgeschlossene Missionen und Roboterauslastung. Die Heatmaps verfolgen die Roboteraktivität sowohl zeitlich als auch räumlich und visualisieren Bereiche mit schlechter Wifi-Abdeckung sowie potenzielle Engstellen im Layout.
Sichere Datenspeicherung in der Cloud
Das Tool wird auf Microsoft Azure gehostet und in Verbindung mit der Flottenmanagementsoftware MIR Fleet verwendet. Dabei kann die Software zwar Daten aus der Fleet lesen, jedoch nicht in den Flottenbetrieb eingreifen und zur Steuerung einzelner Roboter oder zur Anpassung von Flotteneinstellungen verwendet werden. Die integrierte Benutzeroberfläche bietet viele Möglichkeiten für die Visualisierung von Daten. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, Rohdaten über API zur Verwendung in externen Systemen abzurufen.
Lesen Sie auch: Schweißprozesse: Mit Robotern Automatisierungspotenziale ermitteln
Teilen Sie die Meldung „So optimiert eine cloudbasierte Software Ihre Roboterflotten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: