So gelingt der Einstieg in die Automatisierung mit Robotern

So gelingt der Einstieg in die Automatisierung mit RoboternQuelle: Toolify Robotics

Am 28. und 29. Oktober 2021 zeigt eine öffentliche virtuelle Konferenz, wie die Plattform Xito als Ergebnis des Forschungsprojekts Seronet den Einstieg in die Automatisierung mit Robotern erleichtert und kleinen und mittleren Unternehmen zu mehr Wertschöpfung verhelfen kann.

Xito ist ein noch junger Online-Marktplatz und Herzstück eines Ökosystems, das insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Robotik-Einsteigern auf einfache Art zu mehr Automatisierung verhilft. Dadurch, dass individuelle Robotersysteme kollaborativ mit einem Baukastensystem entwickelt werden, reduzieren sich Entwicklungsaufwände und Kosten. Bisherige Hürden für den Einsatz von Robotik werden deutlich gesenkt. So können Unternehmen die Vorteile von Automatisierungslösungen nutzen, beispielsweise indem sie monotone, sich wiederholende Arbeitsschritte an einen Roboter abgeben und dadurch das Arbeitsumfeld auch ergonomischer und attraktiver gestalten.

Anwenderkonferenz inklusive Beratungsgutschein

In Zeiten des Fachkräftemangels hilft Automatisierung, Produktionskapazitäten zu erhalten oder sogar zu steigern. „Mit unserer Anwenderkonferenz möchten wir die Teilnehmenden für Robotik begeistern und ihnen zeigen, wie leicht sie sich mithilfe von Xito nutzen lässt“, so Dr. Dennis Stampfer, der die Plattform mit Toolify Robotics betreibt, einer Ausgründung aus dem Forschungsprojekt. „Unser Programm bietet eine Mischung aus Vorträgen für Neueinsteiger und Vorträgen, die anhand von Erfolgsgeschichten und Anwendungsbeispielen konkret aufzeigen, wie ein Mehrwert durch Roboter und xito entstehen kann.“ Die kostenfreie Teilnahme an der Konferenz ist einfach über eine Onlineanmeldung möglich. Zudem erhalten Anwender im Nachgang einen Gutschein für eine individuelle Beratung zu ihrer Problemstellung und haben die Chance auf einen kostenlosen Prototypen.

Xito-Plattform nimmt Fahrt auf

Xito ist das Ergebnis des Forschungsprojekts Serviceroboter-Netzwerk (Seronet), gefördert vom Technologieprogramm Paice des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und geleitet vom Fraunhofer IPA. Besonderen Wert legten die Projektpartner auf die dauerhafte Nutzbarkeit der Projektergebnisse, was durch die Gründung der Toolify Robotics GmbH möglich wird. Während das Seronet-Projekt im November 2021 zu Ende geht, nimmt die Xito-Plattform jetzt richtig Fahrt auf.

Durch die Gründungsaktivitäten im vergangenen Jahr haben die Projektpartner frühzeitig ermöglicht, die im Projekt entwickelten Technologien in eine kommerzielle, nachhaltige Lösung zu überführen. „Plattformen sind der Kern der vierten industriellen Revolution“, erklärt Prof. Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA, „dank einheitlicher Schnittstellenstandards automatisieren und beschleunigen Plattformen den Prozess der Konfiguration von Roboter-Anwendungen. Das ist besonders für Branchen interessant, die Automatisierungstechnologien bisher nicht oder nur wenig nutzen.“

Rückblick auf das Forschungsprojekt Seronet

Neben dem Eröffnungsvortrag von Prof. Bauernhansl präsentieren weitere IPA-Referenten Neuigkeiten rund um die Servicerobotik. Dr. Werner Kraus, Leiter der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme, berichtet die neuesten Marktzahlen aus dem Jahrbuch „World Robotics 2021 – Service Robots“, die nahezu zeitgleich von der „International Federation of Robotics“ exklusiv veröffentlicht werden. Einen Rückblick auf das Forschungsprojekt Seronet sowie dessen technische Einordnung und Wichtigkeit für Xito gibt Dr. Björn Kahl, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPA.

Lesen Sie auch: „Windows für Robotik“: So wird die Programmierung zum Kinderspiel


Teilen Sie die Meldung „So gelingt der Einstieg in die Automatisierung mit Robotern“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top