Ein Hauptschwerpunkt neben der Erfassung drahtgebundener und funkbasierter Sensordaten bildet dabei die Analyse von Körperschall, die eine Zustandsbewertung rotierender Maschinenteile erlaubt. Dabei werden sämtliche Informationen lokal von einem Edge-Controller erfasst und ausgewertet.
Condition Monitoring ist der Schlüssel zur Vermeidung von Maschinenausfällen und ungeplanten Stillstandszeiten. Umso mehr physikalische Größen in die Überwachung einbezogen werden, um so umfassender ist das Gesamtbild des Systems. So werden oft auch bei der Analyse von Körperschall noch weitere zusätzliche Messgrößen wie Wärmeentwicklung und Energieaufnahme, sowie Prozessparameter benötigt, um kontextbezogene Aussagen zu ermöglichen.
In der Praxis kommt daher oft ein Gesamtmesssystem zum Einsatz, das neben den Schwingungssensoren noch weitere drahtgebundene Sensoren umfasst. Für Messungen an bewegten Teilen oder über verteilte Flächen bieten sich zudem noch batteriebetriebene Funksensoren an.
Die Teilnehmer am Workshop werden sich anhand eines einfachen Antriebsmodells mit den Grundlagen der Körperschallanalyse vertraut machen und lernen, wie die vom Schwingungssensor erfassten Messwerte lokal im Edge-Controller in ein diskretes Frequenzspektrum überführt und grafisch visualisiert werden können. Zudem nutzen die Teilnehmer weitere drahtgebundene Sensoren, ergänzt von funkbasierten Meshnet-Beacons. Im Workshop erhält der Teilnehmer einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten des Condition Monitorings.