Der Workshop am 25.03.2020 von SYS TEC electronic AG zeigt, wie mit unterschiedlichsten Technologien physikalische Eigenschaften von Maschinen und Anlagen erfasst und zusammengeführt werden können.
Ein Hauptschwerpunkt neben der Erfassung drahtgebundener und funkbasierter Sensordaten bildet dabei die Analyse von Körperschall, die eine Zustandsbewertung rotierender Maschinenteile erlaubt. Dabei werden sämtliche Informationen lokal von einem Edge-Controller erfasst und ausgewertet.
Condition Monitoring ist der Schlüssel zur Vermeidung von Maschinenausfällen und ungeplanten Stillstandszeiten. Umso mehr physikalische Größen in die Überwachung einbezogen werden, um so umfassender ist das Gesamtbild des Systems. So werden oft auch bei der Analyse von Körperschall noch weitere zusätzliche Messgrößen wie Wärmeentwicklung und Energieaufnahme, sowie Prozessparameter benötigt, um kontextbezogene Aussagen zu ermöglichen.
In der Praxis kommt daher oft ein Gesamtmesssystem zum
Einsatz, das neben den Schwingungssensoren noch weitere drahtgebundene Sensoren
umfasst. Für Messungen an bewegten Teilen oder über verteilte Flächen bieten
sich zudem noch batteriebetriebene Funksensoren an.
Die Teilnehmer am Workshop werden sich anhand eines
einfachen Antriebsmodells mit den Grundlagen der Körperschallanalyse vertraut
machen und lernen, wie die vom Schwingungssensor erfassten Messwerte lokal im
Edge-Controller in ein diskretes Frequenzspektrum überführt und grafisch
visualisiert werden können. Zudem nutzen die Teilnehmer weitere drahtgebundene
Sensoren, ergänzt von funkbasierten Meshnet-Beacons. Im Workshop erhält der
Teilnehmer einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten des Condition
Monitorings.
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Bei der diesjährigen Preisverleihung des ´Excellence in Production´ Preises (EiP) zum ´Werkzeugbau des Jahres´ belegt der Automobilzulieferer Voss Automotive mit seiner Unternehmung Voss Werkzeugtechnik unter…
AWS IoT SiteWise Edge ist jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar. Die nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, ihre industriellen Abläufe…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…