Der Workshop am 25.03.2020 von SYS TEC electronic AG zeigt, wie mit unterschiedlichsten Technologien physikalische Eigenschaften von Maschinen und Anlagen erfasst und zusammengeführt werden können.
Ein Hauptschwerpunkt neben der Erfassung drahtgebundener und funkbasierter Sensordaten bildet dabei die Analyse von Körperschall, die eine Zustandsbewertung rotierender Maschinenteile erlaubt. Dabei werden sämtliche Informationen lokal von einem Edge-Controller erfasst und ausgewertet.
Condition Monitoring ist der Schlüssel zur Vermeidung von Maschinenausfällen und ungeplanten Stillstandszeiten. Umso mehr physikalische Größen in die Überwachung einbezogen werden, um so umfassender ist das Gesamtbild des Systems. So werden oft auch bei der Analyse von Körperschall noch weitere zusätzliche Messgrößen wie Wärmeentwicklung und Energieaufnahme, sowie Prozessparameter benötigt, um kontextbezogene Aussagen zu ermöglichen.
In der Praxis kommt daher oft ein Gesamtmesssystem zum
Einsatz, das neben den Schwingungssensoren noch weitere drahtgebundene Sensoren
umfasst. Für Messungen an bewegten Teilen oder über verteilte Flächen bieten
sich zudem noch batteriebetriebene Funksensoren an.
Die Teilnehmer am Workshop werden sich anhand eines
einfachen Antriebsmodells mit den Grundlagen der Körperschallanalyse vertraut
machen und lernen, wie die vom Schwingungssensor erfassten Messwerte lokal im
Edge-Controller in ein diskretes Frequenzspektrum überführt und grafisch
visualisiert werden können. Zudem nutzen die Teilnehmer weitere drahtgebundene
Sensoren, ergänzt von funkbasierten Meshnet-Beacons. Im Workshop erhält der
Teilnehmer einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten des Condition
Monitorings.
Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat sich im Rahmen ihres Jahreskongresses 2022 Mitte Oktober in Stuttgart mit dem Thema „Produktion im Grenzbereich – Strategien…
Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…
Mit dem Wettbewerb „Excellence in Production“ küren die RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. Im Jubiläumsjahr warten…
Ein neuer globaler Report von Syntax zeigt Planungen und Herausforderungen von 900 IT-Entscheidern rund um ERP-Innovationen im Jahr 2023. In Deutschland nutzt jedes zweite Unternehmen…
Für Werkzeug- und Maschinenhersteller ist die Medizintechnik eine wichtige Branche. Doch ohne Genauigkeit und Präzision ist hier kein Fuß in die Tür zu bekommen. Diese…
Planat bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware Fepa einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung,…
Prozessintegration, Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG-Mori-Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen…
Die Setago App von Phoenix Mecano digitalisiert, vernetzt und organisiert sämtliche Prozessabläufe im Unternehmen. Damit steigert das intuitiv bedienbare Software-as-a-Service-Tool (SaaS-Tool) die Produktionseffizienz der Betriebe…
Print Shops und High-Volume Production Center stehen bei der Auftragsplanung vor gleichen Herausforderungen, um effiziente Prozesse mit kostengünstigsten Parametern für Produktionsaufträge zu erzielen. Der „Schedule…
Die globalen Lieferketten stehen erheblich unter Druck und sind in Bezug auf Just-in-Time-Anforderungen zu einer logistischen wie planerischen Sisyphosaufgabe herangewachsen. Softwaregestützte Planungslösungen ermöglichen die Durchführung…