Auf der Motek hat SKF einen Querschnitt aus dem Produktportfolios im Bereich der Automatisierungs- und Lineartechnologie gezeigt. Besonders hervorgehoben hat das Unternehmen beispielsweise das neue Linearkugellager LBC der D-Serie. Bei dieser Ausführung, die auf der Motek erstmals zu sehen ist, handelt es sich um die Weiterentwicklung des seit Jahren bestehenden LBC-Lagers. Es trumpft gegenüber der Basis mit höheren Tragzahlen, längerer Lebensdauer und geringerer Reibung.
Mit dieser Innovation erschließt SKF in der ISO 3-Klasse von Linearkugellagern neue Leistungsdimensionen. Beispielsweise ist es den SKF Entwicklern durch eine Optimierung der Laufbahngeometrie und Oberflächen gelungen, die Tragzahlen der D-Serie um bis zu 15 Prozent gegenüber der alten Generation zu erhöhen. Zugleich konnte die Lebensdauer – je nach Baugröße – um bis zu 50 Prozent verlängert werden. Dabei stellt ein robustes Käfigdesign, das jetzt mit weniger Bauteilen auskommt, eine hohe Zuverlässigkeit des Lagers sicher. Nicht zuletzt sorgt das reibungsminimierte Zusammenspiel aus neuem Käfig, neuer Laufbahnplatte und neuem Kugelumlauf für einen besonders sanften Betrieb bei gleichzeitig reduzierter Lärmbelastung. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Motek-Neuheit sogar für „sensible“ Anwendungen, wie sie beispielsweise in der Medizintechnik zu finden sind.
Teilen Sie die Meldung „SKF: Linearkugellager optimiert“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…