29.11.2017 – Kategorie: Fertigung, IT

Simulation von Folgeverbundwerkzeugen

autoform_pr17-11progsim1

Die AutoForm Engineering GmbH, Anbieter von Softwarelösungen für die Blechumformung, stellte auf der FABTECH 2017, die vom 6. bis 9. November in Chicago stattfand, ihre neu entwickelte Software AutoForm-ProgSim vor. Die neue Software zur Simulation von Folgeverbundwerkzeugen stieß bei den Teilnehmern, die in dem Fachgebiet Folgeverbund arbeiten, auf großes Interesse.

Die AutoForm Engineering GmbH, Anbieter von Softwarelösungen für die Blechumformung, stellte auf der FABTECH 2017, die vom 6. bis 9. November in Chicago stattfand, ihre neu entwickelte Software AutoForm-ProgSim vor. Die neue Software zur Simulation von Folgeverbundwerkzeugen stieß bei den Teilnehmern, die in dem Fachgebiet Folgeverbund arbeiten, auf großes Interesse.

Die FABTECH, Nordamerikas größte Messe für Blechumformung, Fertigung, Schweißen und Finishing, zog in diesem Jahr mehr als 50’000 Besucher und 1’700 Aussteller an. Die Besucher hatten die Gelegenheit, die renommiertesten Zulieferer zu treffen und sich in die neuesten Industrieprodukte und -entwicklungen einführen zu lassen. AutoForm nahm an dieser bedeutenden Veranstaltung teil und stellte seine neuesten Entwicklungserfolge vor. Am attraktivsten für die Entwickler von Folgeverbundwerkzeugen war die Software AutoForm-ProgSim, die auf Cimatron-Anwender zugeschnitten ist und die Simulation von Folgeverbundwerkzeugen emöglicht.

AutoForm-ProgSim simuliert den gesamten Folgeverbundumformprozess inklusive Ziehen, Abkanten, Umform- und Beschnittoperationen sowie der Evaluation der Rückfederung. Die effiziente Simulation basiert auf der inkrementellen Simulationstechnologie. Sobald die Bauteilgeometrie in Cimatron definiert ist, lässt sie sich einfach nach AutoForm-ProgSim exportieren. Der Anwender kann dort den gesamten Umformprozess simulieren und die Resultate validieren. Ergebnisse wie optimierte Beschnittlinien und die Rückfederung lassen sich zur Anpassung der Werkzeuge zurück nach Cimatron exportieren. Die Optimierung von Beschnittlinien eliminiert lasergeschnittene Versuche zu einem späten Zeitpunkt, was Durchlaufzeiten und Kosten signifikant reduziert.

Ralph Picklo, Amerikas Verkaufsleiter von Cimatron 3D Systems, erläuterte: „Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, mit AutoForm an diesem wichtigen Thema für Konstrukteure von Folgeverbundwerkzeugen zusammenzuarbeiten. AutoForm-ProgSim ist eine ideale Softwareergänzung für deren Bereich und die Anwender werden vom Nutzen im Arbeitsalltag erheblich profitieren. Der abgestimmte Datenaustausch zwischen Cimatron und AutoForm-ProgSim führt zu schnellen und zuverlässigen Resultaten. Wir sind begeistert, dass AutoForm-ProgSim zusammen mit der Cimatron-Die-Design-Lösung auf der FABTECH so großes Interesse geweckt hat.”

Dr. Markus Thomma, Corporate Marketing Director von AutoForm Engineering, ergänzt: „Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit 3D Systems ermöglicht uns, noch besser auf die Anforderungen der Konstrukteure von Folgeverbundwerkzeugen einzugehen. AutoForm-ProgSim erlaubt ihnen die effiziente Entwicklung, Simulation und Validierung ihres Streifenkonzepts. Dies minimiert kostspielige Trial-and-Error-Anpassungen. Unsere Teilnahme bei der FABTECH und die große Akzeptanz der AutoForm-ProgSim-Software bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg mit unseren Anstrengungen sind, um unsere Kunden beim Erreichen von hervorragenden Ergebnissen zu unterstützen. Die Markteinführung in der Region DACH ist für Januar 2018 geplant.”


Teilen Sie die Meldung „Simulation von Folgeverbundwerkzeugen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Fertigung, Simulation, Software

Scroll to Top