Simulation: Kontaktanalyse bei der Zahnradberechnung verbessert
An der Kontaktanalyse für Stirnräder in KISSsoft (Modul ZA30) wurden Erweiterungen und Verbesserungen vorgenommen. Aufgrund eines − im Herbst 2012 durchgeführten − Vergleiches über verschiedene kommerzielle Kontaktanalyse-Programme flossen einige Erkenntnisse in die Berechnung ein. So wurden weitere Korrekturfaktoren (unter anderem für die Hertz‘sche Abplattung) eingeführt, um dem Anwender noch detailliertere Einstellungsmöglichkeiten mitzugeben. Natürlich sind entsprechende Standardwerte sinnvoll gesetzt.
Weitere Informationen zur Kontaktanalyse, finden sich in der Anleitung zum Download.
Teilen Sie die Meldung „Simulation: Kontaktanalyse bei der Zahnradberechnung verbessert“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.