In Zusammenarbeit haben Schneider Electric Deutschland und Machineering die Kopplung zwischen der PacDrive-Steuerungsplattform und der Simulation IndustrialPhysics optimiert und damit die Simulation von Verpackungsmaschinen verbessert. Durch die Kapselung der Schnittstelle in eine Library wird die Konfiguration jetzt noch einfacher und die Performance der Anwendung deutlich gesteigert.
In Zusammenarbeit haben Schneider Electric Deutschland und Machineering die Kopplung zwischen der PacDrive-Steuerungsplattform und der Simulation IndustrialPhysics optimiert und damit die Simulation von Verpackungsmaschinen verbessert. Durch die Kapselung der Schnittstelle in eine Library wird die Konfiguration jetzt noch einfacher und die Performance der Anwendung deutlich gesteigert.
Zusätzliche Features sind enthalten wie Emulation von schnellen Touchprobe-Signalen ohne Zusatzhardware sowie die direkte Kopplung an die IO-Konfiguration der Steuerung. Dadurch lässt sich die Maschinenanwender-Software jetzt mit minimalen Änderungen 1:1 an der Simulation betreiben. Geplant ist in Kürze noch die Umsetzung einer direkten Schnittstelle zu den Antrieben, die die Simulation noch höherwertiger Bewegungen möglich macht.
Durch die Partnerschaft und durch den stetigen Abgleich zu den Anforderungen der Maschinenherstellern wollen beide Firmen einer Vorreiterroller auf dem Gebiet der digitalen Entwicklung von Maschinen gerecht werden.
SPS IPC Drives: Halle 6, Stand 114
Teilen Sie die Meldung „Simulation für Verpackungsmaschinen optimiert“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.