Seit Anfang des Jahres ist die Siemens-Division Industry Automation unter dem Motto „Experience new dimensions“ mit der „TIA Portal Innovation Tour“ unterwegs. In rund 54 Regionen weltweit können sich Interessierte umfassend über das Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal), die Antriebsintegration und die neue Steuerungsfamilie S7-1500 informieren. Die Teilnehmer erfahren dabei, wie sie mit schnellem und effizientem Engineering Produktionsprozesse optimieren und Anlagen merklich profitabler machen können.
Auf der TIA Portal Innovation Tour zeigen Siemens-Experten in anschaulichen Live-Vorführungen, wie sich selbst anspruchsvollste Automatisierungsaufgaben mit dem TIA Portal einfach lösen lassen: Die Teilnehmer können sich in den Veranstaltungen, die bis zu einem Tag dauern können, von dessen intuitiver Bedienung überzeugen. Als Highlight stellt Siemens die neue leistungsstarke Simatic S7-1500 Controller-Familie und die Antriebsintegration mit Startdrive vor sowie weitere Produkte, die mit dem TIA Portal eingesetzt werden können. Ein Filmbeitrag sowie eine abrundende Kleinmesse, auf der die einzelnen Produkte näher vorgestellt werden, ergänzen die einzelnen Veranstaltungen. Die Innovation Tour richtet sich branchenübergreifend an alle, die an zukunftsweisenden Lösungen ihrer Automatisierungsaufgaben interessiert sind.
Mit dem TIA Portal kann der Anwender vielfältige Automatisierungs- und Antriebsaufgaben lösen: von der Erstellung des Projekts, über Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung bis hin zur Hochrüstung bestehender Automatisierungslösungen. Durch die intuitive Benutzeroberfläche mit einheitlichem Bedienkonzept, integrierter Systemdiagnose für transparente und geräteunabhängige Anzeige und die gemeinsame, konsistente Datenhaltung senkt das effiziente Engineering Framework für Steuerung, Anzeige und Antriebe zudem Projektkosten.
Teilen Sie die Meldung „Siemens – TIA-Portal auf Welt-Tournee“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…