Siemens: Apps und Cloud für die Automatisierung
Zu viele Daten, zu wenig Informationen? Siemens bringt eine Reihe neuer Apps rund um die Automatisierung mit Simatic-Systemen auf den Markt. Sie sollen Anlagenbetreibern und Maschinen- oder Anlagenbauern auf verschiedenen Wegen helfen, einen Ausweg aus dem Dilemma zu finden.
Zu viele Daten, zu wenig Informationen? Siemens bringt eine Reihe neuer Apps rund um die Automatisierung mit Simatic-Systemen auf den Markt. Sie sollen Anlagenbetreibern und Maschinen- oder Anlagenbauern auf verschiedenen Wegen helfen, einen Ausweg aus dem Dilemma zu finden.
Die neuen Simatic MindApps Machine Monitor, Notifier und Performance Monitor sind spezielle Applikationen für MindSphere, dem offenen IoT-Betriebssystem von Siemens, mit denen Anwender einfach die Vorteile cloudbasierter Services nutzen und Mehrwert generieren können. Sie lesen relevante Daten von zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Anlagen zur Analyse aus, verarbeiten diese zu aussagefähigen Informationen, stellen sie in Dashboards dar oder nutzen sie zur intelligenten Alarmierung und Meldungsdarstellung. Die cloudbasierten Apps sollen so einen wichtigen Beitrag zu mehr Effizienz und Verfügbarkeit leisten – vor Ort, standortübergreifend oder weltweit und über Tablet oder Smartphone.
Machine Monitor
Die neue Simatic Machine Monitor MindApp schafft Transparenz über Status sowie Performance von Maschinen und ermöglicht, Servicedienstleistungen zu optimieren. Dazu überwacht der Machine Monitor den Betriebs- und Wartungsstatus von Maschinen hinsichtlich Produktivität, Instandhaltung und Verfügbarkeit.
Notifier
Der Anwender nutzt die neue Simatic Notifier MindApp zur Visualisierung von Meldungen, etwa bei Unterschreitung von KPIs (Key Performance Indicator) einer zu überwachenden Maschine, und bietet darüber hinaus einen ortsunabhängigen Zugriff auf Alarmdaten. Mit der neuen App lassen sich Meldungen unterschiedlicher Systeme und Quellen, etwa von einem Scada-System oder anderen Simatic MindApps, weltweit zentral zusammenfassen und Alarme zielgerichtet absetzen, etwa individuell auf das mobile Endgerät des zuständigen Service-Technikers. Mit speziell definierbaren Ansichten lassen sich Zugriffe auf Alarme und Meldungen individuell auf den jeweiligen Benutzer zuschneiden und beispielsweise Alarme nach bestimmten Kriterien filtern.
Bessere Verfügbarkeit im Fokus
Verbesserte Verfügbarkeit und Produktivität von Fertigungsanlagen durch mehr Transparenz ist Schwerpunkt der neuen Simatic Performance Monitor MindApp. Über die Berechnung und Visualisierung von Maschinen- und Anlagen-KPIs bietet die App dem Anwender Entscheidungshilfen zur Optimierung von Maschinen und Anlagen und damit zur Steigerung deren Effizienz. KPIs lassen sich definieren und einschließlich historischer Daten berechnen, visualisieren und analysieren sowie Alarmschwellen und benutzerabhängige Cockpit-Ansichten definieren.
Bereits verfügbar sind die Simatic MindApps Fleet Manager und Visual Analyzer, die dem Anwender dabei unterstützen, seine Maschinen und Anlagen an MindSphere anzuschließen, zu konfigurieren und die für die Analyse relevanten Daten auszulesen und zu visualisieren. Weitere Apps sind in Arbeit und werden kontinuierlich den Anwendern zur Verfügung gestellt.
Siemens zeigt die neuen Apps unter anderem auf der Hannover Messe 2018 im April.
Teilen Sie die Meldung „Siemens: Apps und Cloud für die Automatisierung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Anlagenbau, App-Entwicklung, Automation, Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Maschinenbau