Servo-Linearantriebe: Kleine Größe, große Leistung
Der Antriebstechniklieferant, Hiwin, erweitert die Familie der UL-zertifizierten Synchron-Linearmotoren LMSA um weitere Baugrößen speziell im oberen Leistungsbereich.
Der Antriebstechniklieferant, Hiwin, erweitert die Familie der UL-zertifizierten Synchron-Linearmotoren LMSA um weitere Baugrößen speziell im oberen Leistungsbereich.
Die von Hiwin entwickelten nur 36 Millimeter hohen bzw. flachen, eisenbehafteten Linearmotoren bringen eine hohe Kraftdichte, also wenig Masse bei gleichzeitig hohen Kräften mit. Es gilt F = m × a. Je geringer also die Motormasse, umso mehr Kraft bleibt für den Vorschub. Die kompakten Antriebe erreichen auf diese Weise Geschwindigkeiten von bis zu 20 m/s. Sie ermöglichen extrem kurze Positionierzeiten und erreichen beträchtliche Taktzahlen. Dabei wollen die Ingenieure bei Hiwin den Antrieben das ruckeln abgewöhnt haben: Sie haben die Motoren so optimiert, dass sie eine maximale Gleichlaufgüte erreichen. Durch das bestehende Baukastensystem lassen sich beliebig lange Achsen mit beliebig vielen, unabhängig voneinander fahrenden Antrieben in wenigen Schritten auf die Anforderungen abstimmen.
Teilen Sie die Meldung „Servo-Linearantriebe: Kleine Größe, große Leistung“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…