Sensor+Test 2017: Frühbuchervorteile bis Ende Oktober
Die Sensor+Test 2017 verzeichnet bereits jetzt ein großes Interesse an bevorzugten Standflächen. Wer vom 30. Mai bis 1. Juni 2017 bei der nächsten Sensor+Test als Aussteller dabei sein möchte, sollte sich umgehend eine gute Standposition und den bis zum 31. Oktober 2016 geltenden Frühbucherrabatt sichern.
Die Sensor+Test 2017 verzeichnet bereits jetzt ein großes Interesse an bevorzugten Standflächen. Wer vom 30. Mai bis 1. Juni 2017 bei der nächsten Sensor+Test als Aussteller dabei sein möchte, sollte sich umgehend eine gute Standposition und den bis zum 31. Oktober 2016 geltenden Frühbucherrabatt sichern.
„Für uns ist die Sensor+Test regelmäßig die wichtigste Messe im Jahr, da sie das breiteste Spektrum an messtechnischen Lösungen abbildet“, das sagt Guido Rienks, Geschäftsführer der ADM Messtechnik. Und Keith Myers, Senior Director Global Marketing bei TE Connectivity, bestätigt: „Die Sensor+Test bietet eine gute Gelegenheit, die gesamte Breite und Tiefe unserer Sensortechnik einem großen und kompetenten Fachpublikum näherzubringen.“
Erweitertes Flächenangebot für neuen Stammplatz
Zahlreiche Aussteller haben in diesem Jahr das erweiterte Flächenangebot in den Hallen 1, 2 und 5 der Nürnberger Messe genutzt, um sich einen neuen Stammplatz auf der internationalen Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu sichern. Ein Trend, der sich laut Veranstalter Holger Bödeker von der AMA Service GmbH aktuell fortsetzt: „Wir verzeichnen bereits jetzt ein gewaltiges Interesse an bevorzugten Standflächen für das nächste Jahr.“
Wer also vom 30. Mai bis 1. Juni 2017 bei der nächsten Sensor+Test – dann mit dem Sonderthema „Vernetzte Messtechnik für mobile Anwendungen“ – als Aussteller dabei sein möchte, der sollte sich bis zum 31. Oktober 2016 den Frühbucherrabatt sichern.
Die Anmeldeformulare sowie weitere Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten einer Ausstellerbeteiligung stehen interessierten Unternehmen hier zur Verfügung.
Teilen Sie die Meldung „Sensor+Test 2017: Frühbuchervorteile bis Ende Oktober“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.