Sensorik und Messtechnik: AMA-Seminarprogramm 2019 online
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik veröffentlicht sein Seminarprogramm 2019. Der Verband bietet Interessenten ein breites Spektrum an Seminaren zu Photonischen Sensorsystemen, Magnetoresistiven Sensoren, Hall-Sensoren, Wegmessung, Gasmesstechnik und andere mehr.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik veröffentlicht sein Seminarprogramm 2019. Der Verband bietet Interessenten ein breites Spektrum an Seminaren zu Photonischen Sensorsystemen, Magnetoresistiven Sensoren, Hall-Sensoren, Wegmessung, Gasmesstechnik und andere mehr.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) stellt sein aktuelles Seminarprogramm 2019 vor. Das Wissen über den Sensor steht am Anfang der technischen Intelligenz. Sensoren erfassen Daten, werten diese aus und ermöglichen dadurch intelligente Industrieanlagen, präzise Medizintechnik und lernfähige Systeme. Der AMA Verband vermittelt in seinen Seminaren fachliches Wissen über Sensoren, Sensorsysteme sowie deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Teilnehmer lernen die richtigen Sensoren für den vorliegenden Anwendungsfall auszuwählen und die Vor- und Nachteile zu bewerten.
Die wissenschaftlich geleiteten Seminare bauen auf kleine Teilnehmergruppen und gewähren damit einen tiefen Einblick und einen intensiven Austausch zu fachspezifischen Themen aus der Sensorik und Messtechnik. Das Seminar Sensorik für Quereinsteiger eignet sich für fachfremde Mitarbeiter und vermittelt Grundlagen. Seminare wie Photonische Sensorsysteme, Gasmesstechnik oder Hall-Sensoren richten sich vorwiegend an Profis wie Entwickler, Forscher, Fertigungs- und Vertriebsingenieure.
Alle AMA-Seminare bieten den Teilnehmern fundiertes, herstellerunabhängiges Wissen und informieren über den neuesten Stand der Sensorik und Messtechnik. Das AMA Seminarprogramm 2019 mit Themen, Terminen und Preisen unter: www.ama-weiterbildung.de
Teilen Sie die Meldung „Sensorik und Messtechnik: AMA-Seminarprogramm 2019 online“ mit Ihren Kontakten:
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Schleifscheiben zu integrieren, um…
Das Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes Tastsystem mit Funkübertragung auf der EMO (18. bis 3. September 2023) am Stand B32 in Halle 6 vorstellen. Der…
Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.