Sensorik: Neuer Controller für kapazitive Abstandsmessung
Der Sensorhersteller Micro Epsilon hat einen neuen Controller für kapazitive Abstandsmessungen vorgestellt. Der Controller verbindet präzise Messtechnik mit niedrigen Kosten. Durch die kleine Baugröße und einfache Bedienung eignet sich der capaNCDT 6110 für die Weg-, Abstands- und Positionsmessung in verschiedenen Branchen vom Prüfstand bis zur Automatisierung.
Der neue Controller ist Nachfolgeprodukt des capaNCDT 6100. Er ist wegen seinem Preisleitungsverhältnisses besonders für OEM- und Serienanwendungen geeignet. Das System bietet eine Auflösung von 0,015 Prozent d.M. bei einer Bandbreite von 1 Kilohertz. Das Standardmodell ist ab Lager verfügbar und kompatibel mit allen Sensoren der capaNCDT-Produktserie.
Die kapazitive Wegmessung gehört zu den präzisesten Messverfahren der berührungslosen Wegmessung: Dabei bilden der Sensor und das Messobjekt die „Elektroden“ eines idealen Plattenkondensators. Die Abstandsänderung der Platten beeinflusst die Gesamtkapazität des Systems. Über die Amplitude der Wechselspannung am Sensor wird der Abstand zum Messobjekt proportional bestimmt. Typische Anwendungsgebiete des neuen Controllers sind Automatisierung, Halbleiterproduktion, Maschinenbau, Medizin und Prüfstandstechnik.
Teilen Sie die Meldung „Sensorik: Neuer Controller für kapazitive Abstandsmessung“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…