09.06.2021 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

Sensitive Robotik: So gelingt das automatisierte Schleifen

Sensitive Robotik: So gelingt das automatisierte SchleifenQuelle: Carl Cloos

Cloos und Ferrobotics kooperieren seit 2020 im Bereich des automatisierten Schleifens. Welche Rolle sensitive Robotik-Elemente dabei spielen.

Die ersten Anlagen laufen bereits bei Anwendern in unterschiedlichen Branchen. Dazu haben die Schweißrobotik-Spezialisten von Cloos und die Experten für sensitive Robotik-Elemente von Ferrobotics ihre Kompetenzen zusammengebracht: Cloos lieferte Know-how aus dem Bereich Roboter- und Anlagenbau und Ferrobotics steuert Expertise für die Schleifapplikationen und eine patentierte Kraft-/Kontaktintelligenz bei. Was das dem Anwender bringt? Individuelle Lösungen mit sensitiven End-Effektoren sollen das automatisierte Schleifen und Entgraten in der Werkshalle ermöglichen und Automatisierungslücken schließen.

Dieser Roboter ist für die Integration wie gemacht

„Die Nachfrage nach verketteten Fertigungssystemen steigt stetig“, erklärt Christian Landau, Leiter Vertrieb & Marketing bei Cloos. „Unsere Kunden möchten Lösungen fürs automatisierte Schweißen immer öfter mit vor- und nachgelagerten Prozessen wie dem Schleifen in eine Fertigungslinie integrieren.“

Deshalb hat Cloos den neuen Qirox-Roboter QRC-30/45/60-PL entwickelt. Das nun verfügbare Modell ist Allround-Talent mit hoher Tragkraft und zeichnet sich durch eine hohe Dynamik, ein schlankes Produktdesign sowie ein geringes Eigengewicht aus.

Sensitive Robotik: Was die Kombination mit der Schleiftechnik bringt

Egal ob fürs Exzenterschleifen, zum Entgraten und Schleifen mittels Winkelschleifer, zum Schleifen, Polieren und Entgraten mittels Bandschleifer oder Ferrobotics-Lösungen. Anwender können Kollege Roboter mit verschiedenen End-of-arm-Tools fit für individuelle Aufgaben machen.

Was die Partner für die Zukunft planen

Harald Gschnaidtner, Key Account Manager bei Ferrobotics, kommentiert: „Prozesse optimieren, ist in Zeiten von Industrie 4.0 mehr als Nice-to-have. Schleifen, Polieren, Entgraten sind die Königsdisziplinen in der Oberflächenbearbeitung. Flexible Lösungen heben diese problematische Handarbeit auf Industrie-4.0-Standard. Unsere kraftgesteuerten und sensitiven End-of-arm Komfortpakete lösen diese Anforderung sinnvoll und wirtschaftlich“.

In Zukunft möchten Cloos und Ferrobotics ihre Kooperation weiter ausbauen, um Synergien in den Bereichen Vertrieb und Service noch stärker zu nutzen.

Cloos Schweißtechnik: Roboter- und Schweißtechnologie

Seit 1919 liefert Carl Cloos Schweißtechnik; heute in Kombination mit Robotik. Mehr als 800 Mitarbeitern weltweit realisieren Lösungen für Baumaschinen-, Schienenfahrzeug-, Energie-, Automobil- und Agrarindustrie sowie weitere Branchen. Die modernen Cloos-Schweißstromquellen gibt es für eine Vielzahl an Schweißverfahren. Cloos entwickelt und fertigt Roboter, Positionierer und Vorrichtungen sowie kundenspezifische, automatisierte Schweißanlagen. Dabei liegt die besondere Stärke in der breit angelegten Kompetenz von der Schweißtechnik über die Robotermechanik und -steuerung bis hin zu Software und Sensorik

Ferrobotics: sensitive Robotik

Die Ferrobotics Compliant Robot Technology GmbH entwickelt und vertreibt sensitive und intelligente Roboter-Elemente. Mit der patentierten Active Compliant Technology liefert das Unternehmen eine Basis für Lösungen, in denen Roboter ein Gefühl für die Anwendung entwickeln müssen – etwa in der Oberflächenbearbeitung oder dem kontaktsensitiven Handling. Damit lassen sich bestehende Automatisierungslücken schließen.

Lesen Sie auch: Remote Support im Maschinenbau: So wird ein Geschäftsmodell draus


Teilen Sie die Meldung „Sensitive Robotik: So gelingt das automatisierte Schleifen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top