Seminarreihe: „Digitalisierung in der Fertigung“
In der typischen Fertigung gilt es, bereits vorhandene Zielsysteme wie Werkzeugmaschinen, CAD- und CAM-Systeme, Voreinstellgeräte sowie Werkzeugausgabeschränke zu einem gemeinsamen Netz zu verbinden. Der Fertigungs-IT-Anbieter Coscom adressiert diese und weitere Aufgaben bei der Digitalisierung der Fertigung mit einer neuen Seminarreihe. Ein kleiner Einblick.
In der typischen Fertigung gilt es, bereits vorhandene Zielsysteme wie Werkzeugmaschinen, CAD- und CAM-Systeme, Voreinstellgeräte sowie Werkzeugausgabeschränke zu einem gemeinsamen Netz zu verbinden. Der Fertigungs-IT-Anbieter Coscom adressiert diese und weitere Aufgaben bei der Digitalisierung der Fertigung mit einer neuen Seminarreihe. Ein kleiner Einblick.
Im Rahmen des Coscom Campus hat das Unternehmen die neue Seminar-Reihe „Digitalisierung in der Fertigung“ ins Programm aufgenommen. Mit den Hauptthemen Digitalisieren – Vernetzen – Visualisieren werden aktuelle Möglichkeiten und Szenarien besprochen, um die unterschiedlichen Systeme in der Produktion mit einheitlichen Daten zu versorgen und eine gemeinsame Fertigungs- und Werkzeugdaten-Basis zu schaffen. In den Seminaren werden u. a. folgende Inhalte vorgestellt und diskutiert: Verschiedene Wege zur Digitalisierung in der mechanischen Fertigung, der Zusammenhang und die Auswirkung zwischen der Digitalisierung, der nachhaltigen Verschlankung und der nachhaltigen Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Verbindung von Daten aus ERP und Fertigung
Ein wichtiges Ziel ist dabei die Verbindung von Daten aus dem ERP- System mit der Fertigung. Dadurch wird erreicht, dass Informationen im ganzen Unternehmen genutzt, aber nur einmal an einer Stelle übergreifend für das Unternehmen erfasst und gepflegt werden. Wichtige Voraussetzungen zum Erfolg sind dabei ein ausgereiftes Lean Management und schlanke Prozesse in allen industriellen Funktionsbereichen. Für Letztere müssen darüber hinaus die richtigen digitalen Technologien identifiziert und implementiert werden. In der mechanischen Fertigung stoßen die Methoden des Lean Management an ihre Grenzen. Methoden wie OPF (One-Piece-Flow ) oder Kanban lassen sich nicht mehr einfach nach Lehrbuch umsetzen.
Erfahrungen austauschen
Die Veranstaltungen dienen als Plattform zum Austausch von aktuellen Themen in der Fertigungsindustrie und liefern auch direkte praktische Handlungs-Empfehlungen. In aktiven Diskussionen werden Aufgaben- und Problemstellungen in der Infrastruktur rund um die Zerspanung praxisbezogen besprochen.
Die Seminare richten sich an technische Geschäftsführer, IT-Verantwortliche für die Fertigung, Betriebs- und Fertigungsleiter und an Lean-Verantwortliche und Controller mit Verantwortung für die Fertigung. Weitere Infos gibt es hier.
Teilen Sie die Meldung „Seminarreihe: „Digitalisierung in der Fertigung““ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, Digitale Fabrik, Digitale Transformation | Digitalisierung, Fertigung, Produktion & Prozesse