Schweinfurt: SKF investiert in Industrie-4.0-Produktion
SKF steckt am Standort Schweinfurt weitere 11,5 Millionen Euro in eine neue digitalisierte, vollautomatisierte und vernetzte Produktionslinie für Rollen, die in Großlagern eingesetzt werden. Es ist die dritte große Investitionszusage für den Standort innerhalb von 24 Monaten.
SKF steckt am Standort Schweinfurt weitere 11,5 Millionen Euro in eine neue digitalisierte, vollautomatisierte und vernetzte Produktionslinie für Rollen, die in Großlagern eingesetzt werden. Es ist die dritte große Investitionszusage für den Standort innerhalb von 24 Monaten.
„Das ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir unsere Wettbewerbsfähigkeit, Flexibilität und Qualität steigern wollen“, erläutert Wilhelm-Friedrich Burger, für den Bereich Bearing Operations Mitglied der Geschäftsleitung der SKF GmbH. SKF ist dabei ältere Technologien zu ersetzen – auch in Schweinfurt.
Der Weg zur Industrie 4.0 begann für die Schweinfurter Ende 2016, als der Konzern rund 15 Millionen Euro für einen Hightech-Channel in der Zylinderrollenlagerfertigung genehmigte. Die Anlage hat mittlerweile den Probebetrieb aufgenommen und wird in den nächsten Monaten Schritt für Schritt hochgefahren.
Insgesamt über 40 Millionen Euro
Auf ebenfalls 15 Millionen Euro ist der Invest für einen automatisierten Produktions-Channel für die Hartbearbeitung in der Großlagerfertigung veranschlagt. Sie wurde Anfang 2017 bekannt gegeben. Nun also die Produktionsanlage für die Fertigung der Großlager-Rollen. Projektiert wird sie in Schweinfurt. Spätestens Mitte 2020 soll sie in Betrieb gehen.
Teilen Sie die Meldung „Schweinfurt: SKF investiert in Industrie-4.0-Produktion“ mit Ihren Kontakten:
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…