Bereits vor 22 Jahren war der deutsche Software-Hersteller Schott Systeme auf der Euromold (22.bis 25. September) mit dabei. Auch nach dem Umzug nach Düsseldorf bleibt Schott der Fachmesse für Produktentwicklung und Werkzeugbau treu.
Bereits vor 22 Jahren war der deutsche Software-Hersteller Schott Systeme auf der Euromold (22.bis 25. September) mit dabei. Auch nach dem Umzug nach Düsseldorf bleibt Schott der Fachmesse für Produktentwicklung und Werkzeugbau treu.
Das Unternehmen präsentiert dort Entwicklungen im Bereich CAD/CAM. Über die letzten 30 Jahre entwickelt ist das CAD/CAM-System Pictures by PC eine der wenigen Software-Lösungen, die Unternehmen das komplette Spektrum für den Formenbau bereit stellt. Dazu gehören die Werkzeugkonstruktion, Bohren, HSC- sowie HPC-Fräsen (inklusive 5-achsiger Simultanbearbeitung), Gravieren, Drahterodieren, Drehen und Dreh-/Fräsen.
Die 2D- und 3D-CAD-Modellier-Funktionen sind in der neuesten Pictures by PC 3.6-Version nochmals ergänzt worden, um die Formtrennung und Elektrodenkonstruktion zu verbessern sowie die Dokumentation des 3D-Formenaufbaus und der 2D-Zeichnungsableitung zu vereinfachen. Das Unternehmen zeigt zur EuroMold zudem Verbesserungen der Frässtrategien für die Hochleistungs-Zerspanung demonstrieren. Zu den Highlights gehören HPC (High Performance Cutting) mit trochoidalem Fräsen zur schnellen Entfernung großer Materialmengen sowie HSC (High Speed Cutting) Technologien zur hochdynamischen Schlicht-Bearbeitung von Formen und Werkzeugen.
Teilen Sie die Meldung „Schott Systeme auf der Euromold 2015“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…