02.05.2022 – Kategorie: Fertigungs-IT, Sponsored-Post
Sponsored Post
Schlüsselrolle MES – Potenziale der Digitalisierung für die Fertigungsindustrie
Die Fertigungsindustrie spielt für den Standort Deutschland eine große Rolle. Daher ist es enorm wichtig, dass vorhandene Potenziale identifiziert und genutzt werden. Hierbei helfen flexible MES-Lösungen schnell und effizient.
Die stetig steigende Komplexität entlang der gesamten Wertschöpfungskette stellt Unternehmen vor teils große Herausforderungen: Individuelle Kundenwünsche oder geringe Stückzahlen erfordern flexible Produktionsmöglichkeiten, unvorhergesehene Ereignisse und Lieferengpässe müssen bestmöglich abgefangen werden, damit Fertigungsprozesse optimal umplanbar sind. Unternehmen und Produktionsplanende, denen hier die nötige Transparenz in der Fertigung fehlt, können nicht schnell reagieren und geraten möglicherweise in Produktions- oder gar terminliche Lieferschwierigkeiten.
Die Herausforderung ist also, die Prozesse innerhalb der betriebsinternen Produktionskette transparent, in Echtzeit sowie auf Grundlage von Realdaten für das Produktionsmanagement zur Verfügung zu stellen. Darauf aufbauend muss eine zeit-, ressourcen- und produktionsoptimierte Fertigungsplanung stattfinden können, die zudem Flexibilität als auch Handlungsfähigkeit erzeugt. Selbstverständlich ist eine kontinuierliche Kontrolle und Analyse zur Verbesserung von internen Abläufen sowie zur betriebswirtschaftlichen Nachkalkulation wünschenswert. Klar ist, dass sich ein solcher Anforderungsumfang nicht manuell beziehungsweise analog umsetzen lässt – digitale Planungs- und Produktionsleitsysteme (Manufacturing Execution Systems) für die Industrie sind notwendig, um ein zeitgemäßes Fertigungsmanagement sicher zu stellen.
Strukturierte Betriebsdaten, Echtzeit-Rückmeldungen und absolute Transparenz
Professionelle Manufacturing Execution Systems bieten eine optimale Integrationsmöglichkeit und sorgen mithilfe moderner Schnittstellentechnologien dafür, dass die Anbindung von ERP-Systemen sowie bestehende Softwarelandschaften möglich ist. Das digitale, systematisch strukturierte Erfassen aller individuell relevanten Betriebs-, Produktions-, Prozess- und Maschinendaten versetzt das Fertigungsmanagement in die Position, eine datenbasierte Planung, Kontrolle und Steuerung der Produktion durchzuführen. Branchentypische Standards, aber auch Besonderheiten sind idealerweise für eine reibungslose und schnelle Inbetriebnahme vorkonfiguriert, wobei natürlich jederzeit Systemerweiterungen inklusive Individualanpassungen möglich sind. Dadurch können Fertigungsunternehmen jeder Größe und Branche ein Manufacturing-Execution-System einsetzen – bedarfsorientiert, kostengünstig, produktionssteigernd.
Bild: 胜 张/AdobeStock
Digitales Shopfloor Management und Effizienzsteigerung
Als elementarer Bestandteil eines Manufacturing Execution Systems sorgt ein Shopfloor-Management dafür, dass alle arbeitsplatzspezifischen Daten und Informationen zentral und übersichtlich verfügbar sind. In dem Kontext ist ein solches System als Führungsinstrument zu verstehen, welches zugleich grundlegende Informationen über das Produktionsgeschehen und die Produktivität liefert. Im Zusammenspiel mit einer digitalen Produktionssteuerung hat das Shopfloor-Management die Aufgaben Führung, Kommunikation, Visualisierung und Problemlösung. Dabei liegt der Fokus auf den alltäglichen Produktionsprozessen und der plausibilisierten Datenweitergabe an das Manufacturing-Execution-System. In der Fertigungsindustrie liegen hier noch viele Potenziale, die die Effektivität und Produktivität nachhaltig steigern können.
Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden
Unter dem Titel „GFOS trifft myconsult: Digitalisierung des Shopfloors – Schlüsselrolle MES“ bringen Stefan Sattler (Geschäftsbereichsleiter, myconsult GmbH) und Ulf Postel (Berater, myconsult GmbH) das Thema Industrie 4.0 aus der Theorie in die Praxis. Welche Potenziale die Digitalisierung des Shopfloors und der gesamten Produktion aufdeckt, wird in dem Webinar (am 19.05.2022 um 11:00 Uhr) genau beleuchtet. Expertise aus Sicht eines IT-Dienstleisters steuert Dirk Watermann, Sales Manager bei der GFOS mbH, bei. Durch die innovativen und bedarfsorientierten IT-Konzepte ist die GFOS mbH einer der Marktführer im Bereich Manufacturing Execution Systems.
Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie einen hilfreichen Einblick in die Funktionsweise und die Potentiale des digitalen Produktionsmanagements. Die Informations- und Beratungsangebote sind Ihr erster Schritt in Richtung Industrie 4.0 und somit Garant für eine messbare Steigerung der Effizienz und Effektivität.
Die Webinar-Anmeldung finden Sie hier.
Mehr Information über GFOS erhalten Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „Schlüsselrolle MES – Potenziale der Digitalisierung für die Fertigungsindustrie“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Transformation | Digitalisierung, MES, Manufacturing Execution System (MES), Shopfloor Management