Der Start ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer aus Deutschland wenig erfreulich: Laut VDMA verfehlte der Auftragseingang im Januar sein Vorjahresniveau um satte 9 Prozent. Die Inlandsbestellungen gaben um 5 Prozent nach, während die die Bestellungen aus dem Ausland um ganze 11 Prozent einsackten.
Der Start ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer aus Deutschland wenig erfreulich: Laut VDMA verfehlte der Auftragseingang im Januar sein Vorjahresniveau um satte 9 Prozent. Die Inlandsbestellungen gaben um 5 Prozent nach, während die die Bestellungen aus dem Ausland um ganze 11 Prozent einsackten.
In der Chefetage so manchen Maschinenbauers dürften gerade die Gesichter lang sein: Insbesondere die Orders aus den Euro-Partnerländern (minus 22 Prozent) enttäuschten. Im Dezember 2018 hatten die Aufträge aus diesen Ländern dagegen noch um 22 Prozent zum Vorjahr zugelegt. „Das zeigt, wie stark die Monatswerte schwanken können“, kommentiert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Auch war das Vorjahresniveau der Bestellungen aus dem Euro-Raum im Januar 2018 außerordentlich hoch. Die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern blieben im Berichtsmonat um 6 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. „Der Maschinenbau spürt die konjunkturelle Abflachung. Zudem zeigen die allfälligen Risiken, die uns nun schon geraume Zeit begleiten, mehr und mehr Wirkung“, erklärt Wortmann.
Im Drei-Monats-Vergleich November 2018 bis Januar 2019 lagen die Bestellungen insgesamt um real 6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Während die Inlandsorders um 6 Prozent sanken, gingen die Auftragseingänge aus dem Ausland um 5 Prozent zurück. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum gaben um 2 Prozent nach, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 7 Prozent weniger Aufträge.
Der Mangel an Arbeitskräften hat sich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den OECD-Ländern zu einer der größten Herausforderungen entwickelt. Das verarbeitende Gewerbe verzeichnet…
DN Solutions nimmt erstmals unter neuem Namen an der weltweit größten Werkzeugmaschinenmesse EMO vom 18. bis 23. September 2023 teil. Auf dem knapp 2000 m²…
Rockwell Automation, das weltweit größte Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die Einführung des neuen FactoryTalk Analytics DataView 4.02 bekanntgegeben. Dieses Update seines…
Die Anzahl der gesuchten IT-Fachspezialisten überschreitet die vorhandenen Kräfte seit 2021 um 12 Prozent. Das Ziel der SQL Projekt AG ist es daher, mehr Menschen…
Voith hat ein neues Forschungsprojekt namens FOREST (Framework fOr Resource, Energy, Sustainability Treatment in Paper Production) zusammen mit Partnern aus der Industrie und Forschung gestartet.…
Der Wunsch nach umfassender Digitalisierung im Fertigungsbereich bei Hosokawa Alpine mündete in einer intensiven und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Maschinenbauer und MES-Anbieter Industrie Informatik.…
Es gibt Gegenstände, die sich unter bestimmten Bedingungen einer Automatisierung einfach widersetzen. Das galt bisher auch für Vials verpackt in Akylux-Boxen – kleine zylindrische Arzneimitteifläschchen,…
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.