29.05.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Scan zu CAD: Präzision für Reverse Engineering und Qualitätskontrolle
Artec Studio 15 bietet Scan-zu-CAD-Funktionen, die grundlegende Arbeitsschritte für die Qualitätskontrolle und das Reverse Engineering direkt bereitstellen.
Artec 3D, Entwickler und Hersteller von 3D-Hard- und Software, gibt die Verfügbarkeit von Artec Studio 15 bekannt. Die aktuelle Version der Software wartet mit neuen Features auf, die Zeit und Geld sparen sollen: Scan-zu-CAD-Funktionalität, die grundlegende Arbeitsschritte für die Qualitätskontrolle und das Reverse Engineering direkt in Artec Studio 15 bereitstellt. Auch CGI-Künstler profitieren von der neuen Version, denn sie erleichtert die Erzeugung lebensechter Modelle durch eine verbesserte Farbdarstellung und Texturübertragung von Modell zu Modell. Die jetzt noch leistungsfähigeren Algorithmen gewährleisten darüber hinaus Präzision und Geschwindigkeit bei der Arbeit mit allen 3D-Scannern von Artec: den handgeführten Scannern, den Langstrecken-Scannern und den Desktop-Scannern.
„Nach Aussage unserer Kunden ist es bei jeder neuen Artec Studio-Release so, als ob sie ein Scanner-Upgrade bekämen. Darauf sind wir extrem stolz“, so Artyom Yukhin, President und CEO von Artec 3D. „Dank unserer hochentwickelten 3D-Scan-Algorithmen sind wir hervorragend aufgestellt, was Schnelligkeit, Präzision und Nutzerfreundlichkeit angeht. Auch die wachsende Zahl an Features spart den Nutzern – egal wie erfahren sie sind – viel Zeit. Außerdem werden die neuen Scan-zu-CAD-Funktionen für einen ordentlichen Produktivitätsschub im Reverse Engineering und in der Inspektion sorgen.“
Verbesserte Nutzer-Erfahrung in Reverse Engineering und Qualitätskontrolle
Eine Palette neuer Funktionen und Upgrades verspricht schnellere Arbeitsabläufe und präzisere Ergebnisse: Durch die neuen, benutzerspezifisch erstellbaren Gruppen in Artec Studio 15 können die Nutzer mit mehreren Datensätzen gleichzeitig arbeiten und sie in selbst angelegten Ordnern speichern. Auch die neuen automatisierten Workflows wie der optimierte Autopilot, eine ausgereiftere, doppelt so schnelle automatische Ausrichtung und die hochmoderne Texturregistrierung beschleunigen die Arbeit. Darüber hinaus wird jeder Scan jetzt von einem dedizierten CPU-Kern importiert, so dass sich die Ladezeit der Projekte erheblich verkürzt. Das überarbeitete Design des Arbeitsbereichs und die individuell konfigurierbare Oberfläche ermöglichen es dem Nutzer zudem, die Software an seine Vorlieben anzupassen.
Alle 3D-Scanner von Artec sollen durch Artec Studio 15 schneller und genauer werden. Doch mit dem „Smart Scanning“-Modus für den Desktop-Scanner Artec Micro werden die Karten neu gemischt: Objekte lassen sich doppelt so schnell wie beim manuellen Vorgang digitalisieren. Durch die Berechnung des effektivsten Scanpfads wird im „Smart Scanning“-Modus die optimale Anzahl an Oberflächen mit der geringsten Anzahl an Frames erfasst. So lassen sich vollautomatisch extrem hochauflösende Scans mit geringer Dateigrößen erzielen, die schneller verarbeitet werden können.
Qualitätskontrolle: Scan und CAD-Modell schnell vergleichen
Mit der neuen Version lässt sich rasche Qualitätskontrolle in Artec Studio vornehmen, indem die Scans mit importierten CAD-Modellen, etwa in STEP-, IGES- und X_T-Formaten, verglichen werden. Schnelle Vergleiche mittels Abstandskarte und die mikrometergenaue Vermessung aller erstellten 3D-Modelle ermöglichen die einfache Identifizierung von Abweichungen zwischen einem Scan und einem CAD-Modell. Die Scans lassen sich auch mit CAD-Grundformen wie Kugeln, Kegeln, Flächen und Zylindern abgleichen. Dies ermöglicht präzise Vergleichsmessungen zwischen den Scan-Ergebnissen und diesen einfachen geometrischen Figuren. Bei komplexeren Prozessen und Tools können die Nutzer die Daten in eine professionelle Inspektionssoftware wie Geomagic Control X exportieren.
Optimierte Reverse-Engineering-Funktionen
Die CAD-Grundformen von Artec Studio sorgen auch für optimierte Arbeitsabläufe im Reverse Engineering. Nach dem Abschluss eines Scans lassen sie sich dazu nutzen, die geometrischen Schlüsseldaten zu extrahieren und in ein CAD-Format umzuwandeln, das gleich in einer CAD-Software bearbeitet werden kann. Darüber hinaus können mit der „Genaue Positionierung“-Funktion von Artec Studio 15 Modelle im Weltkoordinatensystem positioniert werden. Korrekt positionierte Modelle mit Grundformen, die mit den Scandaten abgeglichen wurden, lassen sich in gängige CAD-Formate exportieren und problemlos in Geomagic Design X und anderen CAD-Programmen bearbeiten.
Lebendige Farben für CGI und andere Anwendungen
Dank mehrerer automatisierter Funktionen werden die Farben in Artec Studio 15 stets korrekt erfasst und dargestellt. Ohne dass der entsprechende Bereich manuell definiert wird, filtert die Software unerwünschte Farbdaten hinter einem Objekt heraus. Die Intensität dieser Funktion kann über einen Schieberegler eingestellt werden. Optimierte Algorithmen suchen dann in mehreren Scans nach korrekten Ersatzfarbdaten. Die Funktionsweise dieses Features entspricht in etwa dem beliebten Tool zur Reduzierung von Spiegelungen. Eine weitere zeitsparende Funktion ist die Texturübertragung von einem Modell zum anderen. Hierbei können die Texturen von vorhandenen Modellen kopiert und direkt auf die neuen Modelle übertragen werden.
Bild: Qualitätskontrolle: Schnelle Vergleiche mittels Abstandskarte und die mikrometergenaue Vermessung aller erstellten 3D-Modelle ermöglichen die einfache Identifizierung von Abweichungen zwischen einem Scan und einem CAD-Modell. Bildquelle: Artec 3D
Weitere Informationen zu Artec Studio 15: www.artec3d.com/3D-software.
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Datenaustausch und Scan-to-BIM über die Cloud.
Lesen Sie auch: „Autodesk BIM 360: Digitale Zwillinge von Baustellen integrieren“
Teilen Sie die Meldung „Scan zu CAD: Präzision für Reverse Engineering und Qualitätskontrolle“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Laserscanning | 3D | Vermessung