Rückblick auf das Open-Mind-Sales-&-Tech-Symposium
220 Open-Mind-Mitarbeiter und -Partner aus 14 Ländern kamen vom 13. bis 17. Mai zum Sales-&-Tech-Symposium nach München. Im Fokus standen die Themen Weiterentwicklung der CAM/CAD-Lösungen hyperMILL-Suite und die Neupositionierung der Marke. So plant der CAD/CAM-Spezialist in den kommenden Monaten, die Zusammenarbeit mit Maschinen- und Werkzeugherstellern in aller Welt zu intensivieren. Der letzte Tag des Symposium fand im HSC Center Geretsried des Maschinenherstellers DMG statt.
Ziel des Unternehms sei auch die Technologische Führerschaft – vor allem in der 5-Achs-Bearbeitung – und hochqualifizierte Mitarbeiter, die in engem Kontakt mit den Anwendern das Optimum aus den Maschinen herausholen: Diese Stärken sind nach Überzeugung des Teams um Marketingleiter Dr. Andreas Kach auch künftig die Basis für den internationalen Erfolg von OPEN MIND und seinen CAD/CAM-Lösungen.
„Mehr Teilnehmer, konstruktive Arbeit und außerordentlich gute Stimmung“, fasst Volker Nesenhöner, CEO der Open Mind Technologies AG die Athmosphere zusammen. Das zeige, dass das Unternehmen ein gesundes Wachstums durchmache und auf ein Netzwerk internationaler CAM-Spezialisten zurückgreifen könne. „Wir holen das Beste aus den Maschinen heraus, weil wir bei der Weiterentwicklung von hyperMILL die Möglichkeiten von CNC-Maschinen aller wichtigen Hersteller vor Augen haben und dabei ideale Bearbeitungsstrategien entstehen. Wir wollen die Fertigung der Zukunft so effizient wie möglich gestalten und arbeiten dafür an der bedienungs- und maschinenfreundlichsten CAM-Software auf dem Markt.“
Teilen Sie die Meldung „Rückblick auf das Open-Mind-Sales-&-Tech-Symposium“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
gbo Datacomp nutzt in vielen Fällen Umati zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Was das für die vertikale Kommunikation im Mittelstand bedeutet.
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber auch von vielen…
Durch die Einführung von 5G entstehen in Fertigungsunternehmen viele neue Möglichkeiten für die Vernetzung von Systemkomponenten und Geschäftsprozessen. Was das bringt, darüber haben wir mit…
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verlassen sich primär auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Cloud-Provider. Und das obwohl rund die Hälfte weiß, dass diese aus der…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…
Fast jeder in der Fertigungsindustrie kennt die Situation, wenn ein Kollege Unterstützung bei einem technischen Problem mit CAD-Geometrien benötigt. 3DViewStation von Kisters eröffnet autorisierten Anwendern…
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber…