25.06.2015 – Kategorie: Allgemein

RS: Entwicklungsboard fürs Internet der Dinge lieferbar

rs_rs333_arduino_m0_pro

Das Handelsunternehmen RS Components hat die Lieferbarkeit der Arduino-M0-Pro1-Entwicklungsplatine bestätigt. Das ist eine 32-Bit-Erweiterung der Arduino-Uno-Plattform und soll Embedded-Entwicklern, Hackern, Hobby-Entwicklern und Studenten als Basis zur Realisierung ihrer Ideen in Devices für das Internet der Dinge, in tragbaren Produkten, für die Automatisierung und Robotik sowie für andere Projekte dienen.

Das Handelsunternehmen RS Components hat die Lieferbarkeit der Arduino-M0-Pro1-Entwicklungsplatine bestätigt. Das ist eine 32-Bit-Erweiterung der Arduino-Uno-Plattform und soll Embedded-Entwicklern, Hackern, Hobby-Entwicklern und Studenten als Basis zur Realisierung ihrer Ideen in Devices für das Internet der Dinge, in tragbaren Produkten, für die Automatisierung und Robotik sowie für andere Projekte dienen.

Durch den energieeffizienten Mikrocontroller Atmel SAM D21, der einen 32-bit-Prozessor ARM Cortex mit M0+ Kern enthält, erweitert die Arduino M0 Pro Entwicklungsplatine die Möglichkeiten der Arduino-Familie durch höhere Leistung und Flexibilität. Eine wesentliche Funktion des Boards ist der Atmel Embedded Debugger (EDBG), der eine vollständige Debugging-Schnittstelle enthält. Dadurch wird keine zusätzliche Hardware benötigt, und das Software-Debugging wird deutlich vereinfacht. Der EDBG unterstützt auch einen virtuellen COM-Port zur Geräteprogrammierung und die bewährte Arduino Boot-Loader-Funktionalität.

Arduino M0 Pro kann mit der Arduino Software programmiert werden, die eine speziell entwickelte, in die Arduino-Entwicklungsumgebung integrierte, Software-Library nutzt. M0Pro ist mit allen Arduino-Shields kompatibel, die mit 3,3 V arbeiten und zum Arduino R3 Layout konform sind.

Für die Hardware der M0 Pro Entwicklungsplatine gelten folgende Spezifikationen: Mikrocontroller ATSAMD21G18 mit Taktfrequenz 48 MHz in einem 48-Pin-LQFP-Gehäuse, Versorgungsspannung 3,3 V, 256 KB Flash-Speicher, 32-KB-RAM und bis zu 16 KB EEPROM (emuliert). Die Ein- und Ausgänge umfassen 14 digitale E/A-Pins für 12 PWM-Kanäle und UART, sechs Analogeingänge mit 12-bit Auflösung und einen Analogausgang mit 10-bit Auflösung.


Teilen Sie die Meldung „RS: Entwicklungsboard fürs Internet der Dinge lieferbar“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top