Vom 22. bis 24. November ist Comau Robotics gemeinsam mit seinem Partner B&R auf der SPS IPC Drives in Nürnberg vertreten. Das Unternehmen der Fiat Chrysler Automobiles (FCA) Group und der Anbieter in der Industrieautomatisierung präsentieren auf dem B&R-Stand (Halle 7/Stand 206) ihre gemeinsame Lösung Openrobotics, die erstmalig auf der SPS 2015 dem Fachpublikum vorgestellt wurde. Openrobotics ermöglicht die vollständige Integration der Robotersteuerung in die mit Automatisierungskomponenten von B&R ausgestattete Maschine oder Produktionslinie.
Vom 22. bis 24. November ist Comau Robotics gemeinsam mit seinem Partner B&R auf der SPS IPC Drives in Nürnberg vertreten. Das Unternehmen der Fiat Chrysler Automobiles (FCA) Group und der Anbieter in der Industrieautomatisierung präsentieren auf dem B&R-Stand (Halle 7/Stand 206) ihre gemeinsame Lösung Openrobotics, die erstmalig auf der SPS 2015 dem Fachpublikum vorgestellt wurde. Openrobotics ermöglicht die vollständige Integration der Robotersteuerung in die mit Automatisierungskomponenten von B&R ausgestattete Maschine oder Produktionslinie.
Damit verzichtet Openrobotics komplett auf die Robotersteuerung sowie Gateways und steuert den Roboter direkt aus der Anlage heraus. Zu sehen sein werden zwei von Comaus neuesten Robotermodellen, der modulare SCARA „Rebel-S“ und das kleinste Mitglied der „Racer“ –Familie, Comaus Kleinrobotik-Serie. Rebel-S und Racer demonstrieren ihre Geschwindigkeit und Präzision auf B&R’s neuem industriellen Transportsystem SuperTrak, mit dem jede beliebige Losgröße flexibel und wirtschaftlich hergestellt werden kann. Dabei sind die Bewegungen der Roboter mit der des Transportsystems synchronisiert so dass die Roboter am laufenden Band Pick & Place Aufgaben verrichten können.
Teilen Sie die Meldung „Roboterintegration auf der SPS IPC Drives“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.