14.12.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Digitalisierung
Robotik: So simulieren Sie Designs in der Cloud
ABB hat ihre Programmier- und Simulationssoftware Robotstudio um cloudfähige Funktionen erweitert. Mit der neuen Robotstudio Cloud können Personen und Teams gemeinsam und in Echtzeit an Roboterzellen-Designs arbeiten – auf jedem Gerät und von jedem Ort der Welt.
Neue Funktionen wie die automatische Versionskontrolle sorgen für ein Plus an Transparenz und machen Teams produktiver. Dank vereinfachter Benutzeroberflächen und einer intuitiven Navigation können Anwenderinnen und Anwender aller Qualifikationsstufen an Robotik-Projekten arbeiten.
„Webbasierte Tools bieten Herstellern ein neues Maß an Agilität und Flexibilität bei der Planung und Konzeption ihrer robotergestützten Automatisierungslösungen“, betont Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Robotstudio Cloud ist einfach zu bedienen, verbessert die Zusammenarbeit und reduziert die Komplexität. So können Anfänger und Experten die Möglichkeiten der Roboterprogrammierung voll ausschöpfen.“
Cloud-Software reduziert die Zeit für Robotertests
Mit der cloudbasierten Software können Unternehmen ihre Roboter in kollaborativer Weise programmieren, den Zeit- und Kostenaufwand für physische Tests und Inbetriebnahmen reduzieren sowie Störungen vermeiden. Systemintegratoren und Ingenieurteams arbeiten dabei in Echtzeit zusammen, um robotergestützte Automatisierungslösungen zu planen, zu erstellen und zu optimieren.
Zu den neuen Funktionen von RobotStudio Cloud gehört die Versionskontrolle. Damit können Nutzer sämtliche Änderungen nachverfolgen und erhalten dadurch volle Transparenz. Da diese neue Funktion Aufschluss darüber gibt, wer das Programm wann bearbeitet hat, lässt sich die Zeit für die Behebung von Fehlern und Performance-Problemen signifikant verkürzen.
Virtual Controller erstellt einen digitalen Zwilling
Mit dem cloudbasierten Virtual Controller in RobotStudio steht Entwicklern zudem ein schnelles und leistungsstarkes Simulationstool zur Verfügung, um Programme anzupassen und zu testen. Durch die Erstellung eines exakten digitalen Zwillings gibt der Virtual Controller die Gewissheit, dass sich der Roboter nach der Installation in der realen Welt genauso präzise bewegt wie in der Simulation. Dies ermöglicht eine Feinabstimmung und Optimierung, die dazu beitragen kann, Ausschuss oder Probleme bei Produktionsbeginn zu minimieren.
Die vereinfachte Benutzeroberfläche der Software macht es leichter als je zuvor, Programme zu erstellen und zu ändern. Auf diese Weise können auch User mit geringen technischen Kenntnissen Roboteranwendungen schnell und mit minimalem Aufwand programmieren. Die speziell für Unternehmen entwickelte Sicherheitsarchitektur sorgt für hohe Sicherheit und Produktivität.
Lesen Sie auch: Warum die Fabrik der Zukunft ein MOM braucht
Teilen Sie die Meldung „Robotik: So simulieren Sie Designs in der Cloud“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: