22.10.2013 – Kategorie: Technik

RK erstmals auf der Compamed

1_rk_patientenstuhl

RK Rose+Krieger stellt vom 20. bis 22. November 2013 erstmals auf der Compamed in Düsseldorf aus. Insbesondere hebt RK seine Hubsäulen hervor.

Die Medizintechnik entdeckt zunehmend die Möglichkeiten der elektrisch höhenverstellerbaren Hubsäulen und Elektrozylinder. Die leisen Lineareinheiten kommen bei der präzisen Positionierung von orthopädischen 3D-Scannern ebenso wie bei der individuellen Höhenanpassung von OP-Simulatoren, Patientenliegen oder Reha-Trainingsgeräten zum Einsatz.

Ausgehend von den elektrisch höhenverstellbaren Hubsäulen der Powerlift-Serie entwickelte Rose+Krieger mit einem Hersteller von Untersuchungs- und OP-Stühlen den RK Powerlift M. Diese speziell auf die medizinischen Anforderungen zugeschnittene Hubsäule überzeugt ebenso wie die gesamte Serie mit guten mechanischen und linearen Führungseigenschaften. Die Teleskop-Hubelemente mit quadratischem, rechteckigem oder auch rundem Querschnitt sind nicht nur leistungsstark und verdrehsteif, sondern auch elegant gestaltet und vor allem leise. Damit eignen sie sich besonders für den medizintechnischen Einsatz am Patienten.

Der Antrieb des RK Powerlift M besteht aus einer kompakten integrierten Motor-Spindeleinheit. Bei einer Hubgeschwindigkeit von 13 mm/s erreicht er Verstellkräfte von 1.500 Newton. Die Hubsäule besitzt eine rechteckige Grundfläche von 190 mal 150 Millimetern und kann gleichermaßen auf Zug- und Druck belastet werden. Damit ist sie auch für die Überkopfmontage an Raumdecken geeignet. Bei Zugbeanspruchung beträgt die volle Last 150 Kilogramm. Passend dazu sind Seitenkräfte von bis zu 400 Newtonmeter zulässig und geben Reserven für Anwendungen, in denen die Säule allein eingesetzt werden soll. Spezielle Führungsgleiter mit einer erhöhten Auflagefläche erlauben diese hohen Momente. Auf kostenintensive Wälzläger kann daher verzichtet werden. Der RK Powerlift M ist derzeit in den Standardhüben 300, 400 und 500 Millimeter sowie für Netzspannungen von 230, 115 oder 24 Volt lieferbar.

Im Gegensatz zur sonst üblichen manuellen Höhenverstellung sind die elektrisch verfahrbaren Hubsäulen deutlich schneller und bei Systemen mit mehreren Säulen sowie speziellen Anforderungen an reproduzierbare Positionen von Vorteil. Aus diesem Grund wählte auch ein Hersteller von Reha-Trainingsgeräten zwei Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M. Sie dienen zur automatischen Einstellung der individuellen Nutzerposition per Chipkartensteuerung.

Das präzise Anfahren reproduzierbarer Positionen ist auch beim Einsatz der Hubelemente in orthopädischen Körperscannern entscheidend. Bei dem System zur präzisen Vermessung einzelner Körperpartien sorgt das 3-Stufen-Teleskop-Hubsystem RK Powerlift für die genaue Einstellung der Höhe. Die hochstabile Hubsäule wurde speziell für Monosäulenanwendungen entwickelt und erlaubt große Seitenkräfte bei gleichzeitig hoher Verfahrgeschwindigkeit von max. 50 mm/s. Der RK Powerlift ist grundsätzlich als 2- und als 3-Stufen-Hubsäule verfügbar. Die dreistufige Teleskopausführung zeichnet sich besonders durch die hohen Druckkräfte von 800 bzw. 1.600 N und Zugkräfte von 800 N sowie Hubgeschwindigkeiten von 30 bzw. 15 mm/s aus.

Die Hubsäulen der RK Powerlift-Baureihe – vom RK Powerlift Z für hohe Momente und Hubgeschwindigkeiten über den RK Powerlift S für mittlere Momente und Hubgeschwindigkeiten bis zum RK Powerlift M für medizinische Anwendungen – sind in den drei Design-Ausführungen „Classic“, „Wave“ und „Technic“ lieferbar.

Der Mindener Komplettanbieter von Linear-, Profil-, Montage- sowie Verbindungs- und Modul-Technik zeigt sein Produktspektrum 20. bis 22. November 2013 auf der Compamed in Halle 08b, Stand K07.


Teilen Sie die Meldung „RK erstmals auf der Compamed“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Komponenten

Scroll to Top