Rexroth simuliert hybride Antriebssysteme auf der K
Die zunehmende Komplexität und Performance von Kunststoffmaschinen erfordert bei Projekten im Entwicklungsprozess Machbarkeitsstudien, die die System- und Komponentenauswahl absichern. Rexroth bietet dafür Simulationen von ganzen Antriebssystemen an, die die Wechselwirkungen von Hydraulik, Mechanik, Elektronik und Software frühzeitig bewerten. Rexroth belegt auf der Kunststoffmesse K die Aussagekraft dieser Simulation eines energieeffizienten Sytronix-Antriebs durch einen direkten Vergleich von Berechnungsergebnissen und den Leistungswerten realer Hybridantriebe.
Bislang war die Optimierung von Serienmaschinen ein aufwändiger Prozess. Darum setzen immer mehr Maschinenhersteller auf Simulationsprogramme, um diese Optimierung zu beschleunigen. Die auf dem Markt verfügbaren Programme bilden aber oft nur Teilsysteme der Maschinen ab und berücksichtigen beispielsweise nicht die Besonderheiten der Fluidtechnik. Rexroth hat auf Basis der weltweiten Anwendungserfahrung mit verschiedenen Kunststoffmaschinen eigene Simulationsprogramme entwickelt.
Im Zuge der gemeinsamen Planung und Entwicklung mit den Maschinenherstellern verifiziert Rexroth unter Einsatz dieser Simulationsprogramme die Kundenapplikationen hinsichtlich erzielbarer Dynamik im normalen Betriebsfall (Spezifikationen aus Lastenheft) und für Extremsituationen (Stromausfall, Nothalt) sowie die Auslegung der gewählten Antriebskomponenten hinsichtlich Dimensionierung und Betriebsumstände. Rexroth schlägt Regelkonzepte und deren Parametrierung vor.
Diese vorab durchgeführte virtuelle Inbetriebnahme ersetzt teilweise kostspielige reale Maschinenprototypen. Auch Extremsituationen, die in der Realität aufgrund der Maschinen- und Personensicherheit nicht getestet werden können, lassen sich untersuchen. Zudem ist es so möglich, vor der realen Umsetzung potenzielle Probleme aufzuzeigen und mit geringem Aufwand zu beseitigen. Auch erlaubt die Simulation den Zugriff auf alle Messgrößen des Antriebssystems und der Maschine, selbst auf solche Größen, die in realen Maschinen sonst nur schwer oder gar nicht zu erfassen sind.
Zur K präsentiert Rexroth die Analyse von Lastprofiländerungen an einem typischen Einspritzzyklus in Verbindung mit einer realen drehzahlvariablen Antriebseinheit. Rexroth zeigt, wie die Auswirkungen des Einsatzes des energieeffizienten Antriebs Sytronix SvP 7010 auf die Dynamik und den Energieverbrauch bereits vor der Realisation mit hoher Genauigkeit ermittelt werden.
Teilen Sie die Meldung „Rexroth simuliert hybride Antriebssysteme auf der K“ mit Ihren Kontakten: