13.06.2022 – Kategorie: Produktionsprozesse
Renishaw und Zeiss kooperieren bei flexibler Werkstückprüfung
Das Prüfgerät Equator von Renishaw für die flexible Werkstückprüfung ist nun mit der Messsoftware Zeiss Calypso kompatibel. Anwender können das Prüfgerät künftig in ihrer gewohnten Umgebung betreiben und es nahtlos in ihre Produktion integrieren.
Die Technologieunternehmen Renishaw und Zeiss haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen, die flexible Werkstückprüfung gemeinsam voranzubringen: Das Renishaw Prüfgerät Equator kann nun auch mit der Messsoftware Zeiss Calypso betrieben werden – ein Effizienzgewinn für alle Zeiss-Kunden. Die Einbindung, Schulung und der Support der Hard- und Software erfolgen gemeinsam durch beide Unternehmen.
Flexibilisierung der Werkstückprüfung bietet Mehrwert für Kunden
„Zur Steuerung von Prozessen in der Fertigung werden schon immer Prüfgeräte wie Messschieber oder Messlehren eingesetzt, die jedoch meist nur auf die Prüfung einer einzigen Werkstückvariante ausgelegt sind. Mit den Fortschritten in der Fertigungstechnik steigt auch die Anforderung nach neuen Methoden der Prozessüberwachung“, sagt Rainer Lotz, President EMEA von Renishaw. „Das Prüfgerät ermöglicht eine Prozessüberwachung über äußerst wiederholgenaue, thermisch unempfindliche, und vor allem neu programmierbare Messungen in der Fertigungsumgebung. Aus diesen Gründen ersetzen bereits viele Fertigungsunternehmen weltweit ihre aktuellen Prüfgeräte und Messlehren, durch unsere Equator Systeme.“
Zeiss Calypso als etablierte Plattform für alle Messaufgaben
„Mit der Einbindung von Equator können fertigungsnahe Daten aus Zeiss Calypso effizient zur Prozesssteuerung und Prozessoptimierung eingesetzt werden“, sagt Christoph Grieser, verantwortlich für Software Sales in der Messtechnik von Zeiss. „Damit entfallen nicht nur die Betriebskosten zusätzlicher Softwarepakete, für die gesonderte Schulungen notwendig wären, sondern wir erweitern den Funktionsbereich unserer Software in gewohnter Umgebung.“ Lotz ergänzt: „Die Zusammenarbeit ist eine relevante Antwort auf die gestiegene Bedeutung und Flexibilisierung der fertigungsnahen Werkstückprüfung. Daher wird die einfachere Einbindung des Equators bei vielen Anwendern zu mehr Produktivität in der Fertigung führen.“
Offene Schnittstelle als langjährige Strategie
Die Zusammenarbeit mit Zeiss ist ein weiterer Schritt für Renishaw, das Equator-Prüfgerät schrittweise für Softwarehersteller von Drittanbietern zu öffnen. Im internationalen Team wurde bislang die Kompatibilität des Equators mit folgenden Messsoftwareplattformen hergestellt: CAPPSDMIS (AAT3D), TouchDMIS (COORD2), PC-DMIS (Hexagon), Polyworks (Innovmetric), Camio (LK Metrology), Metrolog X4 (Metrologic), INCA (Inspact3D/Mora), Verisurf, WM Quartis (Wenzel), Zeiss Calypso.
Lesen Sie auch: Roboter: Digitale Getriebemodelle zeigen den tatsächlichen Verschleiß an
Teilen Sie die Meldung „Renishaw und Zeiss kooperieren bei flexibler Werkstückprüfung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: