06.09.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Fertigung
Reibungslose Fertigung durch hydrostatisch gelagerte Rundtische
Dank der hydrostatischen Lagerung der Rundtische von Hyprostatik Schönfeld wird die Fertigung reibungslos und präzise – das verbessert die Produktqualität und spart Zeit und Kosten. Zudem sind die Rundtische verschleißfrei, was zu einer höheren Verfügbarkeit und somit einer verbesserten Produktivität führt.
Statt auf Wälzlagerungen setzen viele Anwender mittlerweile auf hydrostatische Rundtische – etwa von Hyprostatik Schönfeld. Der Grund: Im Gegensatz zu wälzgelagerten Ausführungen sind sie verschleißfrei und somit besonders wartungsarm. Die Leistungsmerkmale bleiben dabei unabhängig von der Nutzungsdauer stets konstant. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht ihre Vorteile: So beträgt der Rundlauf- und Planlauffehler bei einem Modell mit einem Durchmesser von 1200 Millimetern lediglich <0,3 Mikrometer. Die Lauffehler hydrostatischer Rundtische sind nur etwa zehn Prozent so groß wie die von wälzgelagerten Modellen.
Höhere Dämpfung – weniger Formfehler
Auch hinsichtlich der Dämpfung haben hydrostatische Rundtische die Nase vorn. Ihre Dämpfung ist um mehrere Zehnerpotenzen höher als bei wälzgelagerten Rundtischen. Dadurch reduzieren sich Maschinenschwingungen und Formfehler der Werkstücke. Die Werkzeugstandzeit verlängert sich und auch die Grenzzerspanungsleistung erhöht sich spürbar.
Bei höheren Drehzahlen erweisen sich hydrostatisch gelagerte Rundtische als thermisch stabil. Die Reibungswärme entsteht im Öl, das unmittelbar aus der Lagerung befördert, extern gekühlt und dann einige Grad Celsius unter Umgebungstemperatur wieder in die Lagerung zurückgeführt wird. Das Ergebnis ist eine praktisch kalte Lagerung mit einer minimalen Wärmeentwicklung. Im Gegensatz dazu ist bei Wälzlagern die Wärmeentwicklung bei hohen Drehzahlen hoch und kann nur sehr schwer aus der Lagerung abgeleitet werden. Die thermische Stabilität ist daher sehr gering.
Hydrostatische Rundtische mit präziser Ölregulierung
Die hydrostatischen Elemente des Herstellers arbeiten mit einem Progressiv-Mengen-Regler (PM-Regler) anstelle von Kapillaren. Dadurch wird eine höhere Axial- und Radialsteifigkeit sowie eine hohe Momentsteifigkeit erreicht. Diese Steifigkeit wird bereits bei kleineren Lagerdurchmessern erzielt, was höhere Drehzahlen ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt der PM-Regler den Einsatz von Ölen mit geringer Viskosität, was zu höheren Drehzahlen oder geringeren Pump- und Reibleistungen führt.
Berechnungsprogramme zur optimalen Auslegung der hydrostatischen Rundtische
Hydrostatische Rundtische sollten optimal ausgelegt sein, um sowohl statischen als auch dynamischen Belastungen standzuhalten. Der Hersteller bietet hierfür spezielle Berechnungsprogramme für hydrostatische Führungen, Radial- und Axiallager an. Mit diesen Programmen können wichtige Parameter wie Taschenmaße, Stegbreiten und Pumpendruck definiert werden, um geforderte Radial-, Axial- und Momentsteifen zu erreichen und zusätzlich eine minimale Belastungsreserve von bis zu 200 Prozent zu gewährleisten. Die Technik der Hydrostatiklager wird ebenfalls optimiert, um eine bestmögliche Schwingungsdämpfung zu erzielen. Im Vergleich zu Lösungen mit Kapillaren können die Lager und Rundtische des Herstellers auch bei höchsten Drehzahlen uneingeschränkt belastet werden, ohne dass die Belastung eingeschränkt werden muss.
Die Rundtische zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Rundlauf/Planlauf <0,1 bis 0,25 Mikrometer
- Kein Verschleiß, beste Dämpfung
- Sehr steif gegenüber radialer, axialer und Momentbelastung
- Radial, axial und auch gegenüber Momenten hoch belastbar
- Geringer Wärmegang durch Ölrückkühlung auch bei höchsten Drehzahlen
- Sehr hohe Drehzahlen möglich
- Verschiedenste Größen, Bauformen, Drehzahlen und Belastbarkeiten nach Kundenwunsch
- Für Schwenkachsen mit Klemmung
- Mit angepasstem Hydroaggregat
Lesen Sie auch: Neue Geschäftseinheit für PKD-Sonderwerkzeuge
Teilen Sie die Meldung „Reibungslose Fertigung durch hydrostatisch gelagerte Rundtische“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: