Der Bildverarbeitungs-Anbieter Rauscher nimmt den neun lüfterlosen Industrie-PC Matrox 4Sight GPm für den Einsatz in raue Produktionsumgebungen ins Lieferprogramm auf. Zum Aufbau von Bildverarbeitungssystemen verfügt er über vier Gigbit-Ethernet-Ports mit Power-over-Ethernet (PoE) und weitere vier USB-3.0-Ports. An diesen lassen sich Industriekameras mit Schnittstellen für GigE Vision und USB3 Vision anschließen.
Für Rechenleistung in Mehr-Kamera-Anwendungen sorgen Intel-Core-Prozessoren bis hin zum Dual-Core i7. Zusätzliche Standard-Anschlüsse sind je zwei zusätzliche GigE- und USB-2.0-Ports sowie zwei DVI-Ausgänge. Über serielle RS232/485-Ports und 24-polige I-/O-Klemmleiste mit open-collector Ein-/Ausgängen lässt sich die Feldebene direkt anspechen.
Der Rechner steckt in einem robusten Gehäuse mit 22 mal 15 Zentimetern. Der PC kann bei bis zu 50 Grad Celsius Umgebungstemperatur sowohl horizontal aus auch vertikal orientiert betrieben werden und lässt sich auch in enge Bauräume integrieren.
Windows 7 oder 8 ist als Betriebssystem lieferbar, vorinstalliert ist Windows Embedded Standard 7 wahlweise in der 32-bit- als auch 64-bit-Version. Die stabilen Windows-System
Wie bei allen Matrox-Rechnern werden die verbauten Komponenten sorgfältig für eine lange Verfügbarkeit ausgewählt.
Rauscher zeigt sein Angebots-Spektrum beispielsweise vom 26. bis 28. November 2013 auf der Fachmesse für Automatisierungstechnik sps ipc drives am Stand 7a-636.
Teilen Sie die Meldung „Rechner die für Bildverarbeitung“ mit Ihren Kontakten:
Die Digitale Werkstatt von HEIDENHAIN bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und kompetente Dienstleistungen für eine durchgängige Digitalisierung mit 360° Blick auf die Werkstatt. Dazu gehört z.…
Das Werkzeug hat der Entwickler des Werkzeugherstellers schnell entwickelt und im Griff – und jetzt? fehlt noch der passende Koffer – zum Glück gibt es…
Mit der bevorstehenden S/4HANA-Umstellung stehen viele Verantwortliche vor der Frage nach der richtigen Transformationsstrategie. Die Wahl des zukünftigen Lagerverwaltungssystems spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn…
Maschinendaten müssen transformiert und unternehmensweit bereitgestellt werden, sobald sie generiert werden, um den größtmöglichen Mehrwert aus den Daten zu ziehen. Dadurch sind Betriebe in der…
Operations1 schließt seine Series-A-Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen Dollar ab. Die Finanzierungsrunde wurde vom europäischen Venture Capital Fonds Openocean angeführt. Das Ziel: Teamgröße verdoppeln, international…
Technologien wie das Internet der Dinge haben auch in der Corona-Pandemie ihren Siegeszug fortgesetzt. Wie eine IDG-Studie von 2020 zeigt, ist die Anzahl der Unternehmen,…
Nicht erst seit Corona hat digitales Lernen Aufwind. Wie gerade eine neue Lernkultur entsteht und wie auch Produktionsbetriebe sich darauf einstellen können, zeigt dieser Bericht.
Um Ihre Maschinen online zu schalten, ist ein tiefes Verständnis der Coud- und industriellen Technologien erforderlich. Microsoft und Siemens kombinieren in diesem Whitepaper ihr umfassendes…