Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender
Der Veranstalter Messe Erfurt meldet im Vorfeld der Fachmesse und Anwendertagung für Rapid-Technologie Rapid.Tech (14. und 15. Mai) Bestwerte für die Jubiliäumsveranstaltung 2013: Bereits zum zehnten Mal treffen sich auf dem Erfurter Messegelände Einsteiger und Experten, um neueste Ergebnisse, Trends und Anwendungen generativer Fertigungstechnik zu diskutieren und kennen zu lernen.
In der Messehalle 2 zeigen rund 70 Aussteller aus vier Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, USA) dazu ihre Produkte, Maschinen und Dienstleistungen. Auf die Teilnehmer des Tagungsprogramms warten 70 Fachvorträge von Referenten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweiz und USA. Insgesamt werden zu der Kongressmesse rund 1.300 Gäste aus 16 Ländern erwartet.
Parallel zur Rapid.Tech feiert am 14. und 15. Mai 2013 die FabCon 3.D auf dem Erfurter Messegelände Premiere. Rund 25 Aussteller – vom Hersteller kommerzieller 3D-Drucker bis zu den Anbietern von benötigten Materialien – präsentieren die aktuellen Trends dieses erwarteten Milliardenmarkts. Auf der knapp bemessenen Ausstellungsfläche versammeln sich neben den deutschen Marktbegleitern fabbster, alphacam, German RepRap, fabtory, Fabbeo, Ekons und 3dDinge auch MakerBot aus den USA sowie Ultimaking und Helian Polymers aus den Niederlanden und damit maßgebliche Hersteller und Dienstleister dieser noch überschaubaren Branche. „Die FabCon 3.D wird dem aktuellen Hype rund um Fabber, Maker und 3D-Drucker erstmals im deutschsprachigen Raum eine angemessene Plattform bieten und zeigen, wie der 3D-Druck Einzug in die deutschen Wohnzimmer hält. Diese Technologie wird nach der industriellen Produktion jetzt auch unseren Alltag revolutionieren“, ist sich Erfurts Messechef Wieland Kniffka sicher. Den Besucher erwarten neben einem kreativen Workshop- und Vortragsprogramm eine umfassende Ausstellung sowie ein abendliches Get-together.
Teilen Sie die Meldung „Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender“ mit Ihren Kontakten:
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…