Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender
Der Veranstalter Messe Erfurt meldet im Vorfeld der Fachmesse und Anwendertagung für Rapid-Technologie Rapid.Tech (14. und 15. Mai) Bestwerte für die Jubiliäumsveranstaltung 2013: Bereits zum zehnten Mal treffen sich auf dem Erfurter Messegelände Einsteiger und Experten, um neueste Ergebnisse, Trends und Anwendungen generativer Fertigungstechnik zu diskutieren und kennen zu lernen.
In der Messehalle 2 zeigen rund 70 Aussteller aus vier Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, USA) dazu ihre Produkte, Maschinen und Dienstleistungen. Auf die Teilnehmer des Tagungsprogramms warten 70 Fachvorträge von Referenten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweiz und USA. Insgesamt werden zu der Kongressmesse rund 1.300 Gäste aus 16 Ländern erwartet.
Parallel zur Rapid.Tech feiert am 14. und 15. Mai 2013 die FabCon 3.D auf dem Erfurter Messegelände Premiere. Rund 25 Aussteller – vom Hersteller kommerzieller 3D-Drucker bis zu den Anbietern von benötigten Materialien – präsentieren die aktuellen Trends dieses erwarteten Milliardenmarkts. Auf der knapp bemessenen Ausstellungsfläche versammeln sich neben den deutschen Marktbegleitern fabbster, alphacam, German RepRap, fabtory, Fabbeo, Ekons und 3dDinge auch MakerBot aus den USA sowie Ultimaking und Helian Polymers aus den Niederlanden und damit maßgebliche Hersteller und Dienstleister dieser noch überschaubaren Branche. „Die FabCon 3.D wird dem aktuellen Hype rund um Fabber, Maker und 3D-Drucker erstmals im deutschsprachigen Raum eine angemessene Plattform bieten und zeigen, wie der 3D-Druck Einzug in die deutschen Wohnzimmer hält. Diese Technologie wird nach der industriellen Produktion jetzt auch unseren Alltag revolutionieren“, ist sich Erfurts Messechef Wieland Kniffka sicher. Den Besucher erwarten neben einem kreativen Workshop- und Vortragsprogramm eine umfassende Ausstellung sowie ein abendliches Get-together.
Teilen Sie die Meldung „Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…