12.03.2023 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigungs-IT, Produktionsprozesse
Qualitätssicherung in der Batteriefertigung wird anspruchsvoller
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach batteriebetriebenen Fahrzeugen müssen auch Prozesse der Qualitätssicherung immer mehr leisten. So werden idealerweise in einem einzigen Inspektionsschritt verschiedene Positionen angefahren und unterschiedliche Aufgaben übernommen, wie es beispielsweise das smarte AVI-System Kitov Core erlaubt.
„Kitov Core ist das erste Smart-3D-Universalsystem, das praktisch jedes Produkt effektiv inspizieren kann. Das System wird heute schon im Automobilbau, in der Elektronikfertigung, dem Gerätebau oder in der Kunststoffindustrie eingesetzt“, erklärt Olaf Römer, Geschäftsführer der Atecare Service. Durch fortschrittliche 3D-Computervision-Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) wie maschinelles Lernen (ML) und Deep-Learning (DL) erzielt das System ein hohes Erkennungsniveau. Die Technologie ermöglicht es, mühsame Arbeiten und inkonsistente Ergebnisse on der Qualitätssicherung zu eliminieren, die etwa mit manueller Inspektion einhergehen. Das Inspektionssystem eignet sich für komplexe 3D-Strukturen und zahlreiche Materialien und kann Prüfvorschriften berücksichtigen, wie sie beispielsweise in der Batteriefertigung einzuhalten sind.
Qualitätssicherung mit einem Smart Planner
„Der Kitov kann in aktuellen Batteriefertigungen vielfältige Prüfungen durchführen“, weiß Römer zu berichten. So erkennt das System fehlerhafte Schweißpunkte, falsch angebrachte Stecker, fehlende Komponenten, beschädigte Verschraubungen sowie falsche oder nicht vorhandene Sicherheitshinweise und Hinweisaufkleber. Der Smart Planner ermöglicht es dem Bediener, die zu prüfenden Bereiche auszuwählen. Das an einem Roboterarm montierte Kamerasystem nimmt Bilder auf und präsentiert diese dem Bediener an der Review Station als Soll-Ist-Vergleich. Der Bediener kann dann entscheiden, ob die Unregelmäßigkeiten noch in der Toleranz liegen. Das System lernt anhand der Entscheidungen mit und optimiert die Bild- und Fehlerauswahl, die es dem Bediener vorschlägt.
System erkennt alle 3D-Oberflächenfehler
„Der Kitov bietet unseren Kunden roboterunterstützte, reproduzierbare Bildaufnahmen. Auf Basis KI werden die Fehlerinterpretation unterstützt und alle 3D-Oberflächenfehler erkannt. Dabei spielt es keine Rolle, welche Materialien oder Etiketten verwendet wurden. Ferner kann es sich bei den zu inspizierenden Bereichen um 1D- und 2D-Barcodes, Beschriftungen, Schrauben, Steckverbinder, Anschlüsse oder Ähnliches handeln“, so Römer. Durch den automatischen Inspektionsprozess und durch das mitlernende System lässt sich die Taktzeit optimieren und jede Inspektion mit minimalem Zeitaufwand durchführen. Dies gilt auch für die Anlagenbedienung, da die intuitive Benutzeroberfläche kurze Programmierzeiten aus CAD-Daten heraus erlaubt. „Vorkenntnisse der Programmierung, Optik oder Robotik sind somit nicht erforderlich“, versichert Römer.
Integration in die Smart Factory
Das Smart-3D-Universalsystem lässt sich idealerweise bei hohem Produkt-Mix und kleinen oder mittleren Volumen einsetzen. Für größere Volumina ist außerdem die Inline-Anbindung mit Transportsystem und integriertem Hub- und Drehmechanismus problemlos möglich. Das System kann in Smart-Factory-Umgebungen integriert und an QMS- und EMS-Systeme angebunden werden. Weitere Software-Tools für Datenanalyse und Qualitätskontrolle stehen zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Feinplanung: Wie KI für mehr Nachhaltigkeit sorgt
Teilen Sie die Meldung „Qualitätssicherung in der Batteriefertigung wird anspruchsvoller“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: