Qualitätsmanagement: Warum ein CAQ-System für Global Player so wichtig ist

Quelle: Panuwat/AdobeStock

Was eine intelligente CAQ-Anwendung heute leistet, lässt sich anhand der von Fabasoft Approve entwickelten, workfloworientierten Software für Daten- und Dokumentenmanagement in der Industrie, erklären.

Für Digitalisierung und effizientes Qualitätsmanagement in der Industrie braucht es mehr als digitale Technologien. Unternehmen, die damit ihre Kosten und die Produktion optimieren wollen, müssen anfangen, in digitalen Prozessen zu denken. Zudem endet die Supply-Chain in Industriebetrieben nicht am Werkstor. Denn bevor ein Erzeugnis in der gewünschten Qualität zum Endkunden gelangt, steuern oft zahlreiche Zulieferer Komponenten bei. Neben internen sind also ebenfalls externe Workflows mit Lieferanten und im letzten Schritt mit den Kunden die Regel. Computer-Aided Quality (CAQ) als werksübergreifende Qualitätsmanagementsolution vereinfacht solche Prozesse enorm.

Mit einem CAQ-System alle Vorgänge von A bis Z digitalisieren

Mit computergestützter Qualitätssicherung in der Warenein- und -ausgangskontrolle oder dem Dokumenten-, Reklamations- und Prüfmittelmanagement können innovative Produktionsbetriebe essenzielle Vorgänge von Anfang bis Ende digitalisieren, und das über mehrere Werke hinweg. Ein CAQ-System erfüllt folgende wichtige Anforderungen im Sinne eines optimierten Qualitätsmanagements:

Qualitätsrelevante Informationen zusammenführen: CAQ stellt eine werksübergreifende Verbindung wesentlicher qualitätsrelevanter Informationen her. Das umfasst zum Beispiel unterschiedliche ERP-Daten wie technische Dokumente oder vertragliche Vereinbarungen.

Alle relevanten Akteure einbinden: Sowohl interne als auch externe Partner sind entsprechend ihrer Zugriffsberechtigungen in unternehmensübergreifende Qualitätsmanagementprozesse eingebunden. Eine gemeinsame Datenumgebung ermöglicht standortunabhängigen Zugriff auf Unterlagen und erfüllt gleichzeitig höchste Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit.

Daten integrieren und konsolidieren: Insbesondere für große, global agierende Unternehmen ist die Unterstützung durch ein CAQ-System unabdingbar. Dieses aggregiert Daten aus unterschiedlichen Werken und sammelt sie auf einer Plattform. So können Unternehmen ihre Qualitätsprozesse standardisieren.

Fabasoft Approve

Bei spezialisierten Produkten müssen sich Workflows flexibel anpassen lassen

Flexibel Modifikationen durchführen: Kein Industriebetrieb ist wie der andere. Gerade wer spezialisierte und individuelle Produkte herstellt, ist darauf angewiesen, dass digitale Workflows jederzeit modifiziert werden können. Eine CAQ-Umgebung sollte sich daher idealerweise jederzeit flexibel an veränderte interne Anforderungen anpassen lassen.

„Mit einem CAQ-System können kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie Weltkonzerne ihr Qualitätsmanagement auf eine ganz neue Ebene heben. So hat unser Kunde Siemens Energy an mittlerweile 14 Standorten in acht Ländern qualitätsrelevante Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette digitalisiert”, erklärt Andreas Dangl, Geschäftsführer von Fabasoft Approve. „Als Spezialist für Industrielösungen im Segment Energieerzeugung und -übertragung, die auch in kritischen Infrastrukturen eingebaut werden, ist Qualitätssicherung für Siemens Energy essenziell. Unser CAQ-System bindet Lieferanten aktiv in das Qualitätsmanagement ein. Siemens Energy profitiert dadurch von einer Qualitätssteigerung der Einzelkomponenten ebenso wie der Gesamtprodukte.“

Lesen Sie auch: Qualitätssicherung in der Batteriefertigung wird anspruchsvoller


Teilen Sie die Meldung „Qualitätsmanagement: Warum ein CAQ-System für Global Player so wichtig ist“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top