Prüfautomation: Präzise Oberflächenkontrolle mit dem Verfahren „trevista“
Das Oberflächenprüfsystem »trevista« der SAC GmbH, des Partnerunternehmens der Vester Elektronik GmbH, lokalisiert präzise Oberflächendefekte und Verschmutzungen von Bauteilen. Das patentierte Verfahren »trevista« erkennt auch auf schwierigen Oberflächen (stark glänzend oder diffus streuend) schnell, zuverlässig und eindeutig Oberflächendefekte und Verschmutzungen bis in den μm-Bereich. Die erkannten Abweichungen eines Bauteils werden exakt lokalisiert und in 3D-Abbildungen dargestellt. Aus Kontur, Schattierung und Helligkeitswerten werden die Informationen über die Form von Mikrodefekten gewonnen.
Um den hohen Qualitätsanforderungen einer (Groß-) Serienfertigung gerecht zu werden, hat Vester Elektronik das Oberflächenprüfsystem » trevista « in die Stanzteilprüfzelle VVC 610 und in den Drehteller-Prüf- und Sortierautomat VVC 811 voll integriert. Diese modularen Systemlösungen werden kundenspezifisch von Vester Elektronik angepasst, um jeweils eine optimale Qualitätskontrolle von Metall- und Hybridteilen in der Fertigungskette zu ermöglichen.
Bild: »trevista« in der Stanzteilprüfzelle VVC 610.
Teilen Sie die Meldung „Prüfautomation: Präzise Oberflächenkontrolle mit dem Verfahren „trevista““ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…