Prozessoptimierung: Datenanalyse bis ins kleinste Detail
Mit der Applikation piaOptimum von PIA Automation lassen sich Engpässe in komplex verketteten Montageanlagen ermitteln. Dabei kann für die Optimierung sowohl die Leistung von Einzelstationen und Linienabschnitten als auch der Gesamtanlage in den Blick genommen werden.
Mit der Applikation piaOptimum von PIA Automation lassen sich Engpässe in komplex verketteten Montageanlagen ermitteln. Dabei kann für die Optimierung sowohl die Leistung von Einzelstationen und Linienabschnitten als auch der Gesamtanlage in den Blick genommen werden.
piaOptimum lässt sich flexibel an alle Arten von Automatisierungsanlagen anschließen – sowohl bei der Erstausstattung neuer Anlagen als auch als Retrofit-Version bei bestehenden Produktionslinien. Das Besondere an der Applikation ist die Kleinteiligkeit der Datenanalysen. Neben Taktzeitanalysen von einzelnen Stationen ist es auch möglich, bis zu jeder einzelnen Bewegung Teiltakte und Subbewegungen aufzuzeichnen und auszuwerten. Sämtliche Meldungen und Störungen werden miterfasst. So lassen sich Prozessergebnisse im Detail bewerten und Sequenzvergleiche erstellen. Mit piaOptimum ist mit wenigen Klicks ersichtlich, an welcher Station und bei welcher Teilbewegung sich etwas so verändert hat, dass es Auswirkungen auf die gesamte Ausbringung hat. Das Tool stellt dazu eine Vielzahl von Standardanalysen bereit.
Einfache Konfiguration ohne SPS-Eingriff
Ein weiterer Vorteil ist die unkomplizierte Konfiguration aller gewünschten Datenpunkte über die Web-Oberfläche. Es sind dazu keinerlei Anpassungen im SPS-Programm nötig, sondern piaOptimum ermöglicht eine flexible Datenanbindung mittels des OPC-UA-Protokolls. Flexibel sind auch die Möglichkeiten des Zugriffs: Die Daten lassen sich sowohl vor Ort als auch per Fernwartungszugriff durch einen Service-Techniker auswerten. Die Rohdaten werden zudem so komprimiert, dass sie über einen langen Zeitraum gespeichert werden können und nachvollziehbar bleiben.
Spezifische Daten und Auswertungen
Die Funktionalität der Software ermöglicht für unterschiedliche Zielgruppen spezifische Daten und Auswertungen – von der Produktionsleitung, über die Instandhaltung bis hin zu den Anlagenoptimierern. Für die Fehlerbehebung und damit Prozessoptimierung steht eine Anlagen- Wissensdatenbank zur Verfügung. Bedienungsanleitungen lassen sich so zu einzelnen Stationen hinterlegen und eigene Einträge erstellen.
Der Einsatz von piaOptimum ist an einzelnen Stationen, Teilbereichen, der gesamten Anlage oder einem ganzen Produktionsstandort möglich. Zunächst lassen sich beispielsweise problematische Stationen ausstatten, um diese zu überwachen und zu optimieren. Für die volle Transparenz und die Identifizierung aller OEE-Verluste empfiehlt es sich, bei der gesamten Montageanlage piaOptimum einzusetzen. PIA Automation bietet dabei umfassenden Service – vom Aufbau der Montagelinie über das Analyse-Software-Paket bis hin zu Optimierungsdienstleistungen (Data-driven Services) durch das PIA-Analyse-Team.
Teilen Sie die Meldung „Prozessoptimierung: Datenanalyse bis ins kleinste Detail“ mit Ihren Kontakten: