Prozessdaten-Modul als Werkzeug für die Instandhaltung
Der MES-Entwickler Proxia hat in seine gleichnamige Fertigungssteurungssoftware (MES – Manufacturing Execution System) ein Prozessdaten-Modul integriert, mit dem sich Prozessdaten wie Drücke, Durchflussmengen oder Schwingungsmuster grafisch darstellen lassen. Damit steht dem Instandhalter eine übersichtliche Oberfläche zur Verfügung, um alle seine Anlagen auf Basis der erfassten Telemetriedaten zu überwachen.
Der MES-Entwickler Proxia hat in seine gleichnamige Fertigungssteurungssoftware (MES – Manufacturing Execution System) ein Prozessdaten-Modul integriert, mit dem sich Prozessdaten wie Drücke, Durchflussmengen oder Schwingungsmuster grafisch darstellen lassen. Damit steht dem Instandhalter eine übersichtliche Oberfläche zur Verfügung, um alle seine Anlagen auf Basis der erfassten Telemetriedaten zu überwachen.
Prozessdaten? Hierbei handelt es sich um Daten, die dokumentieren, mit welchen Ist-Parametern ein Prozess durchgeführt wurde. In der Regel werden diese Daten von den Steuerungen der Anlagen verwendet, um den Prozess zu regeln. Diese Informationen, wie z.B. Temperaturen, Drücke oder Geschwindigkeiten, verbleiben meist in den Steuerungen und werden für andere Aufgaben nicht verwendet. Zapft man diesen „Datentopf“ an, erschließen sich daraus zusätzliche Möglichkeiten, die Wertschöpfung zu erhöhen. So lassen sich beispielsweise durch die permanente Visualisierung der relevanten Prozessparameter Abweichungen vom Soll-Prozess schnell erkennen.
Die so gewonnenen Informationen sind nicht nur für die Mitarbeiter in der Produktion ein wichtiges Gut, sondern auch in der Instandhaltung bietet dieser Datenbestand eine zusätzliche Hilfestellung bei der Fehlersuche und bei der Optimierung der Produktionsanlagen.
Prozessdaten-Modul –Visualisierung für die Instandhaltung
Viele moderne Anlagen bieten die Möglichkeit Prozessdaten für die Instandhaltung zur Verfügung zu stellen. Jedoch bringen so gut wie alle Anbieter ihre eigenen Visualisierungslösungen mit. Das macht eine übersichtliche und einheitliche Darstellung von Telemetriedaten verschiedener Anlagen so gut wie unmöglich.
Die Visualisierungsebene des Proxia Prozessdaten-Moduls ist in der Lage, jegliche Art von Prozessdaten wie Drücke, Durchflussmengen oder Schwingungsmuster grafisch darzustellen. Damit steht dem Instandhalter eine moderne und übersichtliche Oberfläche zur Verfügung, um alle seine Anlagen auf Basis der erfassten Telemetriedaten zu überwachen.
Für den Fall, dass die Messwerte von den Vorgaben abweichen, stehen Push-Benachrichtigungs-Konzepte wie SMS, Mail, RSS oder das automatisierte Generieren von Instandhaltungsmeldungen zur Verfügung. So können ungeplante Stillstandszeiten minimiert werden und geplante Stillstandszeiten in weniger kritische Zeitfenster verschoben werden.
Highlights und Nutzen – Proxia Prozessdaten-Modul:
• Prozessdaten für die Instandhaltung nutzbar machen
• Online-Überwachung von Telemetriedaten, auch auf mobilen Endgeräten
• Automatische Generierung von Instandhaltungs-Meldungen
• Reaktions- und Stillstandszeiten minimieren
• Ursachen für Störungen identifizieren und darauf abgestimmte Maßnahmen einleiten
• Schaffen einer Datengrundlage für automatisierte Entscheidungsprozesse
• Prozessdaten als „Enabler“ für die Instandhaltung 4.0
Teilen Sie die Meldung „Prozessdaten-Modul als Werkzeug für die Instandhaltung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Fertigung, Manufacturing Execution System (MES), Produktion & Prozesse, Software, Wartung und Instandhaltung