Proto Labs Europe ernennt Bjoern Klaas zum Vice President
Proto Labs, Hersteller für individuell gefertigte Prototypen- und Produktionsteile in Kleinserien, ernennt Bjoern Klaas zum Vice President und Managing Director des Geschäftsbetriebs in Europa. Klaas wird ab dem 1. Dezember 2017 John Tumelty ablösen, der bis zu seinem Renteneintritt Ende Dezember einen reibungslosen Übergang ermöglichen wird.
Proto Labs, Hersteller für individuell gefertigte Prototypen- und Produktionsteile in Kleinserien, ernennt Bjoern Klaas zum Vice President und Managing Director des Geschäftsbetriebs in Europa. Klaas wird ab dem 1. Dezember 2017 John Tumelty ablösen, der bis zu seinem Renteneintritt Ende Dezember einen reibungslosen Übergang ermöglichen wird.
„Die Erfahrung von Bjoern Klaas in der internationalen Führung und seine Kenntnisse in der Fertigungsindustrie werden für uns auf dem europäischen Markt von unschätzbarem Wert sein“, sagt Vicki Holt, Vorsitzende und CEO von Proto Labs. „Wir freuen uns, dass Bjoern Klaas unser globales Wachstum weiter vorantreibt.“
In den vergangenen fünf Jahren war Klaas in Schlüsselpositionen bei PolyOne, einem Zulieferbetrieb von Polymer tätig – zuletzt als Vice President und General Manager im Hauptsitz der ColorMatrix Group in den USA. Klaas war bis Anfang des Jahres 2012 CEO und GM von Colorant Chromatics und arbeitete in verschiedenen Positionen im Strategischen Management des Spezialchemie-Unternehmens Clariant.
Proto Labs lancierte seine Fertigungsservices in Großbritannien im Jahr 2005 und hat seitdem expandiert. Um alle Länder in Europa abdecken zu können, entstanden zusätzliche Fertigungsbetriebe in Deutschland und Finnland. Das europäische Geschäft von Proto Labs erzielte in den letzten 12 Monaten (bis 30. Juni 2017) einen Umsatz von 50 Millionen Britischen Pfund (64 Millionen Dollar). Dies entspricht einem Wachstum von 20 Prozent.
Teilen Sie die Meldung „Proto Labs Europe ernennt Bjoern Klaas zum Vice President“ mit Ihren Kontakten:
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.