Prostep hat einen Adapter entwickelt, der den bidirektionalen Austausch von Daten zwischen dem CAD-System Catia V6 von Dassault Systèmes und dem Produkt- und Prozess-Datenmanagement Windchill von PTC ermöglicht. Der V6-xPDM-Windchill-Adapter entstand im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft zwischen Prostep und assault Systèmes. Da Prostep auch mit PTC eng zusammenarbeitet, konnten beide Systeme nahtlos integriert werden, so der Hersteller. Damit könnten jetzt auch Unternehmen, die PTC Windchill verwenden, die Catia-V6-Produkte von Dassault in ihre bestehende Systemlandschaft integrieren.
Der V6-xPDM-Windchill-Adapter verwendet die bestehende OpenPDM-Technologie von Prostep und wird zurzeit in ersten Kundenprojekten implementiert. Zu den Highlights des Produkts gehört die bidirektionale Synchronisierung von Produktstrukturen zwischen beiden Systemen. Übertragen werden neben den Meta- und CAD-Daten auch andere Dateien.
Der V6 xPDM Windchill Adapter verwendet Standard-Schnittstellen sowie eine separate Business-Logik und ermöglicht damit die Integration von V6 und Windchill. Durch diese Systemarchitektur wird der Aufwand für System-Upgrades spürbar verringert. Typische Anwendungsszenarien sind im Adapter vorkonfiguriert, wodurch die Einführungsphase erheblich verkürzt werden kann.
Um seinen Kunden noch mehr Integrationslösungen anbieten zu können, arbeitet Prostep bereits mit Hochdruck an der Entwicklung weiterer Produkte, die auf xPDM basieren.
Teilen Sie die Meldung „Prostep verbindet PTC und Dassault“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…