Produktion: 4D-Planung für optimalen Materialplatz
Mit dem 4D-Planungswerkzeug IPO.Log kann der optimale Materialplatz schnell gefunden werden. Keine wochenlange Prüfungs- oder Testphase ist notwendig. Wochenlange Versuche, an welcher Stelle welches Material in einer Fertigung stehen soll, können mit damit ad acta gelegt werden.
Wer die Bearbeitungsmethodik mit IPO.Log kennt, fragt sich: „Warum haben wir das nicht schon immer so gemacht?“ Seither gab es auch nur die Möglichkeit, den richtigen Materialplatz für Schrauben, Kurbelwellen und andere Verbauteile zu finden über Erfahrung, Ausmessen und trial&error. Durch Kartonnagen-Simulationen konnte vor Ort überprüft werden, wohin der Werker laufen musste, um die Materialen zu holen. Wege wurden angepasst, Regale an andere Stelle geschoben, bis der richtige Platz feststand.
IPO.Log hat den Vorteil, dass diese Überprüfungen am Bildschirm im realen Produktionsumfeld per Mausklick stattfinden können. Sofort wird angezeigt, wie sich der Laufweg des Werkers verändert und ob überhaupt Platz für das benötigte Material an genau dieser Stelle ist. Denn auf einen Blick sind Werker, Produktionslinie und –umfeld, Material – kurz alles was zur Produktion gehört, zu sehen. Direkter Zugriff auf jede Box und jedes Regal ist möglich und besser: jedes kann einzeln oder gebündelt platziert werden. Das Ziel ist, den optimalen und effizienten Materialplatz in der Fertigung zu finden.
Teilen Sie die Meldung „Produktion: 4D-Planung für optimalen Materialplatz“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…