Produktentwicklung: Qualität auf Basis von Prozessdaten vorhersagen
Mit Predictive Quality stellt MPDV, Anbieter von fertigungsbezogenen IT-Systemen, zur Hannover Messe eine neue Anwendung vor, mit der sich die Qualität eines produzierten Artikels auf Basis von Prozessdaten vorhersagen lässt.
Mit Predictive Quality stellt MPDV, Anbieter von fertigungsbezogenen IT-Systemen, zur Hannover Messe eine neue Anwendung vor, mit der sich die Qualität eines produzierten Artikels auf Basis von Prozessdaten vorhersagen lässt.
Vorhersage auf Basis von ausführbaren Modellen
Eine Grundannahme für die Vorhersage der Qualität ist, dass es auch zu Ausschuss oder Nacharbeit kommen kann, wenn sich alle Prozessparameter innerhalb der jeweils gültigen Toleranzen bewegen. Der Weg zu Predictive Quality beinhaltet demnach drei Schritte:
Prozessdaten erfassen und mit gesicherten Qualitätsdaten korrelieren
Vorhersagemodelle entwickeln
Modell ausführen und auf Basis von Echtzeitdaten die Qualität vorhersagen
Neben der eigentlichen Qualität (I.O. bzw. N.I.O.) gibt Predictive Quality auch einen Wahrscheinlichkeitswert aus, der über die jeweilige Vorhersagequalität informiert.
Auf der Hannover Messe
Wie die neue Anwendung Predictive Quality funktioniert und welche Möglichkeiten der Integration in ein Manufacturing Execution System (MES) wie Hydra es gibt, zeigt MPDV live auf der Hannover Messe 2019 (Halle 7, Stand A12).
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.