Industrial Intelligence mit SAP MII

Nachhaltigkeit und Industrie 4.0 bei Werner & Mertz

Neben der Marke Frosch hat der traditionsreiche Hersteller von Reinigungs- und Pflegeprodukten Werner & Mertz eine Vielzahl weiterer bekannter Produkte im Sortiment. Damit man die Produktion auf die große Artikelvielfalt und auf neue Marktanforderungen optimal anpassen kann, bildet das Unternehmen alle Herstellprozesse seit Jahren mit SAP MII (Manufacturing Integration & Intelligence) ab.

DIGITAL MANUFACTURING Sonderheft SAP 2019

Alles in der Cloud?

Liebe Leserinnen und Leser,

heutzutage betrachten viele Unternehmen die ­Digitalisierung nicht mehr nur als ein Konzept, das sie akzeptieren müssen, um mit Innovationen Schritt zu halten. Vielmehr sehen sie die Digitalisierung als eine Strategie, die sie offensiv angehen müssen, um ihr Geschäft voranzubringen. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls das amerikanische Marktforschungsunternehmen IDC. Weltweit ist in der ersten Jahreshälfte 2019 die Einführung von kundenspezifischen On-Premise-Anwendungen, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten üblich waren, weiter zurückgegangen, während sich SaaS-Anwendungen schnell zum neuen Betriebs­modell entwickelt haben. Immer mehr Unternehmen setzen auf Technologien wie Cloud, Social Media,
mobile Technologien, Internet der Dinge (IoT) oder Big Data, um ihre Innovation voranzutreiben. Das hat logischerweise auch Auswirkungen auf einen Softwarehersteller wie SAP. Die Walldorfer setzen konsequent auf die Wolke und erweitern mit der SAP Cloud for Manufacturing ihr bestehendes On-Premise-Lösungsportfolio für die digitale Fertigung. Wandern jetzt die Manufacturing-Prozesse komplett in die Cloud? Das fragt sich sicherlich so mancher Anwender in der Fertigungsindustrie. Ob das wirklich so ist, lesen Sie im Interview auf den Seiten 36 und 37.

Rainer Trummer, Chefredakteur

Alles in der Cloud?

Liebe Leserinnen und Leser,
heutzutage betrachten viele Unternehmen die ­Digitalisierung nicht mehr nur als ein Konzept, das sie akzeptieren müssen, um mit Innovationen Schritt zu halten. Vielmehr sehen sie die Digitalisierung als eine Strategie, die sie offensiv angehen müssen, um ihr Geschäft voranzubringen. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls das amerikanische Marktforschungsunternehmen IDC. Weltweit ist in der ersten Jahreshälfte 2019 die Einführung von kundenspezifischen On-Premise-Anwendungen, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten üblich waren, weiter zurückgegangen, während sich SaaS-Anwendungen schnell zum neuen Betriebs­modell entwickelt haben. Immer mehr Unternehmen setzen auf Technologien wie Cloud, Social Media,
mobile Technologien, Internet der Dinge (IoT) oder Big Data, um ihre Innovation voranzutreiben. Das hat logischerweise auch Auswirkungen auf einen Softwarehersteller wie SAP. Die Walldorfer setzen konsequent auf die Wolke und erweitern mit der SAP Cloud for Manufacturing ihr bestehendes On-Premise-Lösungsportfolio für die digitale Fertigung. Wandern jetzt die Manufacturing-Prozesse komplett in die Cloud? Das fragt sich sicherlich so mancher Anwender in der Fertigungsindustrie. Ob das wirklich so ist, lesen Sie im Interview auf den Seiten 36 und 37.
Rainer Trummer, Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING Sonderheft SAP 2019

Themenhighlights

Oskar-reifes Netzwerken
Vorschau auf den DSAG-Jahreskongress 2019

Titelstory: SAP MES von der Batch-Produktion bis zur Verpackung
Aufbau einer SAP Supply Chain bei Werner & Mertz

Maschinen sicher in die Cloud bringen
Cloud-Anbindung für CNC-Drehmaschinen

Oskar-reifes Netzwerken
Vorschau auf den DSAG-Jahreskongress 2019
Titelstory: SAP MES von der Batch-Produktion bis zur Verpackung
Aufbau einer SAP Supply Chain bei Werner & Mertz
Maschinen sicher in die Cloud bringen
Cloud-Anbindung für CNC-Drehmaschinen

Scroll to Top