Künstliche Intelligenz ohne Berührungsängste

KI: Kleine Schritte statt großem Paukenschlag

Künstliche Intelligenz zieht nicht mit einem Paukenschlag in durchschnittliche Fertigungsbetriebe ein – ganz im Gegenteil: Der Wandel vollzieht sich schleichend, jeden Tag gehen ein paar neue Anwendungen online. Jede Lösung, die funktioniert, macht Lust auf mehr. Am Ende winkt eine vorausschauende und sich selbst optimierende Fertigung.

DIGITAL MANUFACTURING Sonderheft KI in der Fertigungsindustrie 2023

KI – Schritt für Schritt
Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem auf künstliche Intelligenz (KI) basierenden Sprach­modell ChatGPT des kalifornischen Unternehmens Open AI hat KI einen weiteren Sprung gemacht. Anwender und Anwenderinnen können im Internet ihre Fragen oder Aufgaben stellen – und erhalten vom Chatbot Antworten in Form von Texten, die wirken, als hätte sie eine Person verfasst. Im Vergleich zu früheren KI-Chatprogrammen ist dies sicherlich ein großer Fortschritt. Die Technologie hat jedenfalls das Zeug, Schule und Ausbildung, aber auch die Arbeitswelt zu revolutionieren.

Künstliche Intelligenz wird somit zu einer wichtigen Schlüsseltechnologie – auch für die industrielle Produktion. KI-Methoden kommen derzeit am häufigsten bei der Datenanalyse zum Einsatz. Es folgen die Anwendung in der vorausschauenden Wartung, im Qualitätsmanagement sowie im Rahmen von ­Assistenzsystemen.

Die Praxis zeigt aber auch, dass der Einsatz von KI-Methoden gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen noch auf ausgeprägte Hemmnisse stößt. Kein Wunder, handelt es sich bei KI doch um ein komplexes und wenig griffiges Thema. Deshalb gibt es hier auch großen Informationsbedarf. Mit unserem ­Sonderheft „KI in der Fertigungsindustrie“ möchten wir Ihnen praxisrelevante Informationen aus erster Hand bieten.

Wie Industrie-Experten das Thema künstliche Intelligenz in der Fertigungsindustrie einschätzen, lesen Sie in unserer ­großen Expertenumfrage auf den Seiten 8 bis 13. Hier erfahren Sie beispielsweise, welche Bereiche besonders von KI profi­tieren und was die größten Herausforderungen in industriellen ­KI-Projekten sind.

Im Beitrag auf Seite 18 bis 20 geht es dann darum, wie sich mit künstlicher Intelligenz die Nachhaltigkeit steigern lässt. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums Stuttgart zeigt, wie sich die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen. Das Autorenteam von Fraunhofer IAO und IPA hat dazu auch einen Leitfaden für die praktische Umsetzung erarbeitet.

Viel Spaß bei Lesen!

Rainer Trummer
Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING Sonderheft KI in der Fertigungsindustrie 2023

Themenhighlights

KI – kleine Schritte statt großem Paukenschlag
Titelstory: Künstliche Intelligenz ohne Berührungsängste

KI – Balance zwischen Innovation und Hype
Expertenumfrage: KI in der Fertigungsindustrie

Innovatives KI-gestütztes Analysetool
Intelligenter Assistent für die qualitätsorientierte Fertigung

Scroll to Top