Gemeinsam sind sie stark

Robotik- und CNC-Programmierung auf einer Plattform

Die Zusammenführung von Robotik und CNC-Technologie bringt klare Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs bei der Konstruktion von CNC- Bearbeitungszentren. Und mit der Entwicklung einer einheitlichen Programmierumgebung schafft Mitsubishi Electric eine direkte Robotersteuerung, mit der die Roboterprogrammierung über G-Codes direkt im CNC-Bearbeitungszentrum erfolgen kann.

DIGITAL MANUFACTURING Sonderheft Industrierobotik 2022

Herz der intelligenten Produktion
Liebe Leserinnen und Leser,

der Robotik-Markt wächst und wächst: Mit rund drei Millionen Einheiten hat der weltweite Bestand an Industrie-Robotern Ende 2020 einen neuen Rekord erreicht – das durchschnittliche jährliche Wachstum lag in den Jahren 2015 bis 2020 bei 13 Prozent. Dies zeigen die Zahlen der International Federation of ­Robotics (IFR). Die Automatisierung mit Robotern erreicht auch neue Einsatzbereiche. Ein sich wandelndes Konsumverhalten erhöht die Nachfrage nach personalisierten Produkten und Lieferungen, und dem versuchen die Unternehmen gerecht zu werden.

Wer sich bei den Robotik-Anbietern umsieht, kann einige Trends in diesem Bereich erkennen wie einfache Bedienung, Low-Cost-Lösungen oder künstliche Intelli­genz, um nur ein paar Entwicklungen zu nennen. Ein wichtiges Ziel beim Einsatz von ­Industrierobotern ist sicherlich eine einfache Bedienung. Der Trend geht zu neuen, intuitiven Benutzeroberflächen. ­Roboterhersteller bündeln zudem Hard- und Softwarepakete, um die Implementierung für den Anwender zu vereinfachen. Der Trend, komplette Ökosysteme anzubieten, schafft für den Industriekunden einen großen Mehrwert, denn Aufwand und Zeit bis zur Inbetriebnahme lassen sich so spürbar reduzieren.

Leistungsfähige Roboter stellen aus gutem Grund den Kern einer hochautomatisierten Produktion dar und sind zweifelsfrei zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden.

Mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Robotik-Lösungen in der modernen Industrie erfahren Sie in diesem Sonderheft. Wir haben für Sie hochaktuelle Anwenderberichte und Technologiebeiträge zusammengetragen. Außerdem lesen Sie in unserer Expertenumfrage auf den Seiten 8 bis 13, welche Trends die befragten Robotik-Fachleute sehen und welche Rolle die Robotik für eine nachhaltige Produktion spielt.

Viel Spaß beim Lesen!
Rainer Trummer, Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING Sonderheft Industrierobotik 2022

Themenhighlights

Gemeinsam sind sie stark
Titelstory: Robotik- und CNC-Programmierung auf einer Plattform

Expertenumfrage Robotics
Was sind die Trends in der Branche und welche Rolle spielt die Robotik für eine nachhaltige Produktion?

Schneller zum gewünschten Ergebnis
Digitaler Zwilling optimiert Roboterzelle in wenigen Stunden

Scroll to Top