DIGITAL MANUFACTURING 2012/02

Liebe Leser,
die steigenden Energiepreise für Strom und Gas treffen
besonders das produzierende Gewerbe hart. Schließlich benötigen die meisten Anlagen und Maschinen viel Energie. Bei industriell gefertigten Produkten verursachen die Energiekos­ten mittlerweile einen erheblichen Teil der Herstellungskosten. Die beschlossene Energiewende wird den Industrieunternehmen in Zukunft sogar die Energiepreise noch zusätzlich verteuern. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesem Thema
intensiv zu beschäftigen.
Und siehe da: Die Energiewende scheint in den Unternehmen der Fertigungsbranchen bereits weitgehend angekommen zu sein. Nach einer Studie der FELTEN Group hat dieses Thema, bezogen auf die Produktion, eine vordere Position im Ranking der strategischen Prioritäten erreicht. Es liegt
inzwischen gleichauf mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit in der Fertigung zu steigern. Danach weisen aktuell 59 beziehungsweise 57 Prozent der über 250 befragten Unternehmen diesen beiden Zielen eine hohe Bedeutung zu. Trotz des klaren Bekenntnisses zum Aufbau energieschonender Verhältnisse in der Produktion hat jedoch erst jedes siebte Unternehmen in dieser Hinsicht erste operative Maßnahmen in Angriff
genommen. Hier liegt noch viel Einsparpotenzial.
Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2012_02_titel_300
DIGITAL MANUFACTURING 2012/02

Themenhighlights

RFID-Systeme in der Lebensmittelindustrie
Schnelle und reibungslose Werkzeugwechsel dank RFID

Scroll to Top