DIGITAL MANUFACTURING 2012/01

Liebe Leser,
im globalen Wettbewerb ist es von hoher Wichtigkeit, dass sich Deutschland auch weiterhin als bedeutender Produktionsstandort behaupten kann. Und die Chancen dafür stehen gut. Im Gegensatz zu anderen Industrieländern ist es Deutschland in den letzten Jahren gelungen, die Anzahl der Beschäftigten in der Produktion weitgehend stabil zu halten. Nicht zuletzt wegen des stark mittelständisch geprägten und hoch innovativen produzierenden Gewerbes steht die deutsche Industrie heute so gut da. Ein wichtiger Baustein ist auch die Entwicklung und Integration neuer Technologien und Prozesse. Und hier gibt es in nächster Zeit große Herausforderungen. Die weiter zunehmende Komplexität der Produktion führt nämlich dazu, dass auch die Steuerung der heterogenen Produktionssysteme immer komplexer wird. Die Kommunikationsfähigkeit von Produktionssystemen über Unternehmensgrenzen hinweg wird deshalb in Zukunft einen noch wichtigeren Stellenwert haben als bisher. Ein entscheidender Lösungsansatz für diese Problematik ist eine starke Vernetzung der virtuellen IT-Welt mit der realen Produktions- und Automationswelt. Genau hier setzt das ressortübergreifende Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ an, das auf moderne Internet-Technologien baut, die eine intelligente Vernetzung ermöglichen. Auf der diesjährigen Hannover Messe können Sie die Vision von Industrie 4.0 an einer Live-Demoproduktion sehen. Sie finden die „Fabrik der Zukunft“ in Halle 8 am Stand D06.
Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2012_01_titel_300
DIGITAL MANUFACTURING 2012/01

Themenhighlights

PSIPENTA IM EINSATZ BEI SALZMANN FORMBLECHTECHNIK
Effiziente Kopplung von ERP und Produktionsmaschinen

Scroll to Top